Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 481
bren Vb. 1. ‘heben, emporheben’ 1/2/3: verbr. nd.
(außer sö elbostf., dort vereinz.), 4: vereinz. nthür. – ick
kann den Sack nich beren
Sprw-Börde; Dunn bäört ’r ’n
Pott to Höcht ...
Pohlmann 1905,27; Junke Deern möt de
Beine noch bören.
Chr-Em 428; Sprw.: anken un knören
(stöhnen) is’t halwe Bören OSCH-Ba.  hwen hchbren
hchhwen lichten lüften upbren uphwen
; schwer oder
mit einem Gerät heben: balgen hechten hchwachten
hchwuchten wuchten
. – 2. ‘tragen’ 3: vereinz. elbostf. – 3.
‘beanspruchen’ – dat Swien bört dat ganze Futter allene
3: Wb-Holzl 68. – 4. ‘etw. übernehmen, für etw. aufkom-
men’ – dat kan ek nich bren ‘mir fehlt dazu das nötige
Geld’ 3: Wb-Nharz 25. – 5. in der Verbdg.: düchtig een
bört
‘ist betrunken’,  dn, 1: SA-Ty.
Lautf.: bör(e)n verstr. ö nwaltm. (-öä-), verbr. nbrdb. (-öä-),
verstr. n mbrdb., verbr. n/w elbostf.; böer(e)n, börn SA-Han,
vereinz. Altm., vereinz. w elbostf.; [bär] Siedler-Je § 119
(n JE1); beer(e)n, br(e)n verstr. ZE, WO-Me, WE-Rho, verbr.[482]
ö/s elbostf. (außer sö, dort vereinz.), vereinz. nthür.; prn, per’n
Mda-Sti 21 und 127; [brn] BLA-Be, QUE-Di; [brn] BE-
He; bär(e)n, [brn] verstr. mittleres JE2, verbr. mittleres/s JE1,
verstr. ZE, WO-El; bäern JE2-Grü, JE1-Walt; [barn] verstr.
mittleres/s JE1; beu(e)rn, beuän, [boin] verstr. nwaltm.;
büör(e)n vereinz. w OSCH.
Expandiere:
Lemma
bren
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘heben, emporheben’
Verbreitung
  • 1/2/3: verbr. nd. (außer elbostf., dort vereinz.)
  • 4: vereinz. nthür.
Belege
  • ick kann den Sack nich beren Sprw-Börde
  • Dunn bäört ’r ’n Pott to Höcht ... Pohlmann 1905,27
  • Junke Deern möt de Beine noch bören. Chr-Em 428
  • Sprw.: anken un knören (stöhnen) is’t halwe Bören OSCH-Ba.
2.
Bedeutung
‘tragen’
Verbreitung
3: vereinz. elbostf.
3.
Bedeutung
‘beanspruchen’
Belege
dat Swien bört dat ganze Futter allene 3: Wb-Holzl 68.
4.
Bedeutung
‘etw. übernehmen, für etw. aufkommen’
Belege
dat kan ek nich bren ‘mir fehlt dazu das nötige Geld’ 3: Wb-Nharz 25.
5.
Bedeutung
in der Verbdg.: düchtig een bört ‘ist betrunken’,  dn
Verbreitung
1: SA-Ty.