afdörschen Vb. 1. ‘eine bestimmte Menge Getreide
dreschen’ 1: SA-Schm, 3: vereinz. w elbostf. – d drescht
en dch en schok roggen f Wb-Nharz 2. – 2. ‘etw. mit
Gewalt abschlagen, abhauen’ 3: a.a.O. 2. – 3. ‘schlagen,
prügeln’, verhauen, 2: Wb-Altm 2 und 243, 3: vereinz.
elbostf. – de Vder hat ne düchtig afedschet HA-Oh. – 4.
‘eine Strecke, ein Gebiet schnell ablaufen’ – Hei hat ’t
ganze Dörp awedöschet. 3: Id-Eilsa 46.
dreschen’ 1: SA-Schm, 3: vereinz. w elbostf. – d drescht
en dch en schok roggen f Wb-Nharz 2. – 2. ‘etw. mit
Gewalt abschlagen, abhauen’ 3: a.a.O. 2. – 3. ‘schlagen,
prügeln’, verhauen, 2: Wb-Altm 2 und 243, 3: vereinz.
elbostf. – de Vder hat ne düchtig afedschet HA-Oh. – 4.
‘eine Strecke, ein Gebiet schnell ablaufen’ – Hei hat ’t
ganze Dörp awedöschet. 3: Id-Eilsa 46.
Lautf., Gram.: af(f)dösch(e)n; außerdem: afdöscht Part. Prät.
SA-Schm; awwe- Part. Prät. HA-Bee Sie; [fdö] Id-Eilsa 46;
afdreschen HA-Gro; f- Wb-Nharz 2.
SA-Schm; awwe- Part. Prät. HA-Bee Sie; [fdö] Id-Eilsa 46;
afdreschen HA-Gro; f- Wb-Nharz 2.