Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 512
brammeln Vb. 1. ‘leise, unverständlich, undeutlich
sprechen’,  1nusseln, dabei z.T. auch mürrisch sein,
verdrießlich reden,  gnattern, 2: OST-GrBa, Heimat-
kalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: vereinz. s elbostf., 4:
Mda-Sti 89 – er ... bremmelte so wat vorr sich hen Spr-
Asch 33. – 2. ‘unablässig um etw. bitten’,  beddeln, 4:
Wb-Ak 40.
Lautf., Gram.: brammeln OST-GrBa; brammelde 3. Sg. Prät.
Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie); prameln Mda-Sti 89;
brem(m)eln Wb-Nharz 33, Id-Quea 146; bremmel’l Wb-Ak 40;
bremmelte 3. Sg. Prät. Spr-Asch 33.
Expandiere:
Lemma
brammeln
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, dabei z.T. auch mürrisch sein, verdrießlich reden,  gnattern
Verbreitung
  • 2: OST-GrBa, Heimatkalender-Ma 1932, 47 (JE2-Vie)
  • 3: vereinz. s elbostf.
  • 4: Mda-Sti 89
Belege
er ... bremmelte so wat vorr sich hen Spr-Asch 33.
2.
Bedeutung
‘unablässig um etw. bitten’,  beddeln
Verbreitung
4: Wb-Ak 40.