brammen Vb. 1. ‘laut und heftig weinen’, wnen, 2:
OST-Drü GrAu, 3: verstr. s GA, HA-Oh, verstr. sw elb-
ostf. – et brammet ümmertau HA-Oh. – 2. ‘in weinerli-
chem Ton sprechen’, jammern, dabei auch böse, trot-
zig, verärgert sein, tückschen, 3: WA-ABra, vereinz.
sw elbostf. – 3. ‘stöhnen’, bes. vor Schmerzen, stnen,
3: WE-Heu Il. – 4. ‘klingen, tönen’, bes. von Glocken, 3:
vereinz. n elbostf. – de Klocke braamt Wb-Holzl 69
(WO-HWa).
OST-Drü GrAu, 3: verstr. s GA, HA-Oh, verstr. sw elb-
ostf. – et brammet ümmertau HA-Oh. – 2. ‘in weinerli-
chem Ton sprechen’, jammern, dabei auch böse, trot-
zig, verärgert sein, tückschen, 3: WA-ABra, vereinz.
sw elbostf. – 3. ‘stöhnen’, bes. vor Schmerzen, stnen,
3: WE-Heu Il. – 4. ‘klingen, tönen’, bes. von Glocken, 3:
vereinz. n elbostf. – de Klocke braamt Wb-Holzl 69
(WO-HWa).
Lautf., Gram.: brammen; außerdem: bram’m, [bra] Id-Eilsa 54,
QUE-Di; braamt 3. Sg. Präs. Wb-Holzl 69 (WO-HWa).
QUE-Di; braamt 3. Sg. Präs. Wb-Holzl 69 (WO-HWa).