affren Vb. 1a. ‘abfahren, wegfahren’, vgl. affren
1a., 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be, Krause
1964,26. – 1b. ‘mit einem Fahrzeug abtransportieren’,
vgl. affren 1b., 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2 – Fahrst du
heite deine Asche ab? ZE-Roß. – 2. ‘durch Überfahren
abtrennen’ – Dn han se beis Holsfr’n an Bn abjefr’n.
4: Wb-Ak 2. – 3. in der Verbdg.: er wird bald abfahren
‘er wird bald sterben’, starwen, 4: CA-Gra Mi.
1a., 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be, Krause
1964,26. – 1b. ‘mit einem Fahrzeug abtransportieren’,
vgl. affren 1b., 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2 – Fahrst du
heite deine Asche ab? ZE-Roß. – 2. ‘durch Überfahren
abtrennen’ – Dn han se beis Holsfr’n an Bn abjefr’n.
4: Wb-Ak 2. – 3. in der Verbdg.: er wird bald abfahren
‘er wird bald sterben’, starwen, 4: CA-Gra Mi.
Lautf., Gram.: ffren Wb-Nharz 2; abfahrn Krause 1964,26;
-fr’n Wb-Ak 2, -faohrn CA-Gra Mi, -fhrn ZE-Roß; [apfrn]
Wb-Be.
-fr’n Wb-Ak 2, -faohrn CA-Gra Mi, -fhrn ZE-Roß; [apfrn]
Wb-Be.