Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 559
brsen Vb. 1. ‘rauschen, tosen’, auch ‘sprudeln’ 2:
Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), 3: vereinz. elb-
ostf., 4: Mda-Sti 19 – Der Storm bruste är um de Näse ...
Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); Selterswater brset
HA-Oh. – 2. ‘brünstig sein’, von der Sau,  brümmsch, 1:[560]
verbr. nwaltm., 2: SA-Stei, OST-Schr. – 3. ‘zornig auf-
brausen’ 2: Wb-Altm 25. – 4. ‘mit der Gießkanne gießen’
1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 25, OST-Sta, 3: vereinz. elbostf.,
4: Mda-Sti 19, Wb-Ak 41, Wb-Be. – 5. ‘üppig, kräftig
wachsen’ 2: Mda-nwJe1b 66 (JE1-Gra), 3: Wb-Nharz 34
dat krn brset orntlich a.a.O. 34.
Lautf., Gram.: brus(e)n, [brzn] Inf., [brst] 3. Sg. Präs.; au-
ßerdem: bruste 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-
Fi); prsen Mda-Sti 19; [przn] Wb-Be; brsen (--) Wb-
Nharz 34; [briust] 3. Sg. Präs. verbr. nwaltm.
Expandiere:
Lemma
brsen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘rauschen, tosen’, auch ‘sprudeln’
Verbreitung
  • 2: Heimatkalender-Je 1923, 100 (JE2-Fi)
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: Mda-Sti 19
Belege
  • Der Storm bruste är um de Näse ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi)
  • Selterswater brset HA-Oh.
2.
Bedeutung
‘brünstig sein’, von der Sau,  brümmsch
Verbreitung
  • 1: verbr. nwaltm.
  • 2: SA-Stei, OST-Schr.
3.
Bedeutung
‘zornig aufbrausen’
Verbreitung
2: Wb-Altm 25.
4.
Bedeutung
‘mit der Gießkanne gießen’
Verbreitung
  • 1: SA-Rist
  • 2: Wb-Altm 25, OST-Sta
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: Mda-Sti 19, Wb-Ak 41, Wb-Be.
5.
Bedeutung
‘üppig, kräftig wachsen’
Verbreitung
  • 2: Mda-nwJe1b 66 (JE1-Gra)
  • 3: Wb-Nharz 34
Belege
dat krn brset orntlich a.a.O. 34.