Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 560
brüsseln Vb. 1a. ‘brodeln, siedend aufwallen’, auch ‘zi-
schen’, bes. vom Geräusch des auf eine heiße Platte kom-
menden Wassers,  zissen, 3: vereinz. elbostf. – 1b. ‘brut-
zeln’, vom Braten in heißem Fett, auch ‘schmoren’ 1: SA-Dä,
2: Wb-Altm 24, 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa) – dat Flaisch
mütt langksm brössn
SA-Dä. – 2. ‘mit Feuer unvorsich-
tig umgehen oder damit spielen’,  gkeln, 2: SA-Brie,
GA-Fau, verstr. nö Altm., STE-Ka. – 3. ‘unverständlich,
undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: WO-GrRo, CA-El.
Lautf.: brüsseln SA-Brie, vereinz. nö Altm., STE-Ka; prüsseln
OST-Sto, STE-Hä; brusseln vereinz. elbostf.; prusseln OST-
GrGa Polk; brösseln, [brözln] GA-Fau, Beiträge-Nd 60 (WO-
HWa); [brözn] SA-Dä.
Expandiere:
Lemma
brüsseln
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘brodeln, siedend aufwallen’, auch ‘zischen’, bes. vom Geräusch des auf eine heiße Platte kommenden Wassers,  zissen
Verbreitung
3: vereinz. elbostf.
1b.
Bedeutung
‘brutzeln’, vom Braten in heißem Fett, auch ‘schmoren’
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: Wb-Altm 24
  • 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa)
Belege
dat Flaisch mütt langksm brössn SA-Dä.
2.
Bedeutung
‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,  gkeln
Verbreitung
2: SA-Brie, GA-Fau, verstr. Altm., STE-Ka.
3.
Bedeutung
‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln
Verbreitung
3: WO-GrRo, CA-El.