Brthne m., in der Verbdg.: Brthne sitten ‘die
Hochzeitsgeschenke der Gäste entgegennehmen’, veralt.,
2: verstr. Altm. – Brauch: Urspr. wurde am 2. Tag der
Hochzeit B. gesessen, aber mit der Einführung des Pol-
terabends fiel dieser Brauch allmählich fort. Vk-Altm
265. Braut und Bräutigam lehnen dabei an einem Tisch,
auf dem ein Glas Bier steht und eine Menge Kuchen-
stücke oder Zwieback liegt. Die Gäste treten einzeln nach
dem Grad der Verwandtschaft vor und überreichen ihr
Geschenk, das vorw. aus Bargeld (urspr. wurde ein Hahn
überreicht) besteht. Jedem Gast wird vom Bräutigam
zugetrunken, von der Braut erhält er ein Stück Kuchen
oder einen Zwieback. verstr. Altm.
Hochzeitsgeschenke der Gäste entgegennehmen’, veralt.,
2: verstr. Altm. – Brauch: Urspr. wurde am 2. Tag der
Hochzeit B. gesessen, aber mit der Einführung des Pol-
terabends fiel dieser Brauch allmählich fort. Vk-Altm
265. Braut und Bräutigam lehnen dabei an einem Tisch,
auf dem ein Glas Bier steht und eine Menge Kuchen-
stücke oder Zwieback liegt. Die Gäste treten einzeln nach
dem Grad der Verwandtschaft vor und überreichen ihr
Geschenk, das vorw. aus Bargeld (urspr. wurde ein Hahn
überreicht) besteht. Jedem Gast wird vom Bräutigam
zugetrunken, von der Braut erhält er ein Stück Kuchen
oder einen Zwieback. verstr. Altm.
Lautf.: Bru(u)thao(h)n.