1Bucht f. 1. ‘Biegung, Krümmung eines Flusses’, B-
gen, 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-
Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 413 (CA-Ak). – 2.
Schifferspr. – a. ‘locker hängende Kette, Leine’ 2: ZE-
Roß, 4: Wb-Ak 41. – b. in der Verbdg.: Bucht mken
‘einen in Ufernähe fest liegenden Kahn vermittels einer
Leine, an der gezogen wird, wieder flott machen’, hebt
sich der Kahn, wird die Leine locker und man fasst
anschließend immer wieder nach, 2: Elbschifferspr. 362
(STE-Tan), 4: a.a.O. 362 (CA-Ak). – 3. ‘umzäunte, abge-
grenzte Fläche’, bes. ‘gehegte Viehweide’, 2Koppel, 1:
verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho – Uppn Dörpe[568]
hört ton Burhoff näwn Feld un Holt ok ümmer noch ’n
Bucht, wo dätt Veh geit un groast ... Hausfr-Altm 1925,26;
in FlN: 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. s JE2
JE1, vereinz. ZE, 3: GA-Wie, JE1-Gü, OSCH-KloGrö,
Burghardt 1967,187 (WA-Ba), CA-Ba, 4: DE-Nau So.
– 4a. ‘abgetrennter Raum, Abteilung’, bes. ‘Verschlag,
Stall für Haustiere’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm.,
JE2-Scho, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. an-
halt. – joche de Jense inne Bucht DE-Ca; Rda.: der het
sine finnewe in sechs Buchten ‘er ist dumm, einfältig’
ADVk Nr. 211 (QUE-Di). – 4b. ‘Zimmer, Wohnung’,
auch ‘Haus’ – nich t der bucht gn 3: Wb-Nharz 34. – 4c.
‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: GA-Fle, HA-Wa,
verstr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – saune
ole Bucht WE-Schie. – 4d. ‘Bett’, Bedde, 3: Wb-
Nharz 34, 4: Wb-Be – in der bucht ln Wb-Nharz 34. – 5.
‘Wetterdach’ 3: BLA-Brau.
gen, 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-
Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 413 (CA-Ak). – 2.
Schifferspr. – a. ‘locker hängende Kette, Leine’ 2: ZE-
Roß, 4: Wb-Ak 41. – b. in der Verbdg.: Bucht mken
‘einen in Ufernähe fest liegenden Kahn vermittels einer
Leine, an der gezogen wird, wieder flott machen’, hebt
sich der Kahn, wird die Leine locker und man fasst
anschließend immer wieder nach, 2: Elbschifferspr. 362
(STE-Tan), 4: a.a.O. 362 (CA-Ak). – 3. ‘umzäunte, abge-
grenzte Fläche’, bes. ‘gehegte Viehweide’, 2Koppel, 1:
verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho – Uppn Dörpe
hört ton Burhoff näwn Feld un Holt ok ümmer noch ’n
Bucht, wo dätt Veh geit un groast ... Hausfr-Altm 1925,26;
in FlN: 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. s JE2
JE1, vereinz. ZE, 3: GA-Wie, JE1-Gü, OSCH-KloGrö,
Burghardt 1967,187 (WA-Ba), CA-Ba, 4: DE-Nau So.
– 4a. ‘abgetrennter Raum, Abteilung’, bes. ‘Verschlag,
Stall für Haustiere’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm.,
JE2-Scho, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. an-
halt. – joche de Jense inne Bucht DE-Ca; Rda.: der het
sine finnewe in sechs Buchten ‘er ist dumm, einfältig’
ADVk Nr. 211 (QUE-Di). – 4b. ‘Zimmer, Wohnung’,
auch ‘Haus’ – nich t der bucht gn 3: Wb-Nharz 34. – 4c.
‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: GA-Fle, HA-Wa,
verstr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – saune
ole Bucht WE-Schie. – 4d. ‘Bett’, Bedde, 3: Wb-
Nharz 34, 4: Wb-Be – in der bucht ln Wb-Nharz 34. – 5.
‘Wetterdach’ 3: BLA-Brau.
Lautf.: Bucht, -d, [but, -d]; außerdem: [put] Wb-Be; Buchte,
[but] vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. n/mittleres elbostf.
[but] vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. n/mittleres elbostf.