Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 568
buchten Vb. 1. refl. ‘sich biegen’ 2: SA-Max, 3: Wb-
Nharz 34. – 2. ‘nachgeben, (einem Druck) weichen’ 3:
a.a.O. 34. – 3. ‘schnell über brüchig gewordenes und sich
biegendes Eis laufen’ 3: WO-Gu, verstr. HAWA.  biege-
eisen Bges Bgels bgen Bgs bgsen Gummi juch-
ten 2lästern 1leddern Nesterbrühe Pökelbrühe Schtbrk
Schunkel Schunkelbrk Schunkeleis swanken Swunkebrk
swuchten swunken Swunks tge Tgebrügge tgen
Tgerbrügge tgern Wiegelkacke wpeln wippen wuch-
ten
. – 4. Schifferspr. – a. dass. wie  1Bucht 2b., 2:
Elbschifferspr. 362 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – b. ‘ei-
nen Gegenstand mit Hilfe einer daran befestigten Kette
oder Leine, deren anderes Ende an der Spitze eines Bal-
kens angebracht ist, ziehen’ 4: a.a.O. 394 (CA-Ak).
Expandiere:
Lemma
buchten
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
refl.
Bedeutung
‘sich biegen’
Verbreitung
  • 2: SA-Max
  • 3: Wb-Nharz 34.
2.
Bedeutung
‘nachgeben, (einem Druck) weichen’
Verbreitung
3: a.a.O. 34.
3.
Bedeutung
‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’
Verbreitung
3: WO-Gu, verstr. HAWA.
4.
Bedeutung
Schifferspr.
a.
Bedeutung
dass. wie  1Bucht 2b.
Verbreitung
2: Elbschifferspr. 362 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi).
b.
Bedeutung
‘einen Gegenstand mit Hilfe einer daran befestigten Kette oder Leine, deren anderes Ende an der Spitze eines Balkens angebracht ist, ziehen’
Verbreitung
4: a.a.O. 394 (CA-Ak).