Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 598
Busch m. 1. ‘dicht gewachsener Strauch, Staude’, auch
‘Strauchwerk, Gebüsch’, auch in FlN (auch mit Bezug
zu 2.), verbr. – um’n Busch hacken ‘um die Kartoffel-
staude hacken’ WA-Ost; ... smitt de Falle tau un leggt
sick in’n Busch op de Lure.
Lindaub o.J. 26; ... singt nich
all, Doa in de Büsch ’n Nachtigall?
Matthies 1903,38;
Rda.: oppen Busch kloppen ‘eine Anspielung machen,
um etw. Bestimmtes zu erfahren’ Wb-We 24; halw Busch,
halw Rock
‘vor Regen und Wind schützen Büsche und
Bäume ebenso wie entsprechende Kleidung’ WE-Ro;
Wetterregel: Sunn schient up’n natten Busch, giwt bald
widder ’n Husch
SA-Ra. – 2. ‘(kleiner) Wald’,  Holt,
z.T. bes. ‘Laubwald’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm.,
verstr. mittlere Altm., vereinz. ö Altm., verstr. s JE2 n JE1,
verbr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verstr. sw JE1, vereinz. nw
elbostf., Wb-Nharz 35, verstr. sö elbostf., 4: verbr. anhalt.
in’n Busch jehn ZE-Roß; ... wie ich so bei Sonnenuffjang
durch’n Busch jehn thad.
Richter o.J. 21; Mr han aus
en Busch Straue
(Streu) jehlt. Wb-Ak 42; en poar Dare
fort Kinnerfest jehn de Jungs un Mächens in’n Busch un
holn Jrienes zu’t Flechten
ZE-Se; Sprw.: et Feld hat Ogen
un der Busch Ohrn
‘es bleibt nichts verborgen’ Sprw-
Börde. – 3. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dür-
re Zweige, Reisig’, bes. von Nadelbäumen,  2Knack, 1:
vereinz. n nwaltm., 2: verbr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: JE1-
HWa – en Bund Busch OST-Polk. – 4. dass. wie  Bü-
schel 3.
, 1: SA-Böd.
Lautf.: Busch, [bu]; außerdem: Pusch, [pu] Wb-Be, KÖ-
GrPa; Busk vereinz. nwaltm. (veralt.); [b] Siedler-Je § 306
(JE2-Ma).
Expandiere:
Lemma
Busch
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘dicht gewachsener Strauch, Staude’, auch ‘Strauchwerk, Gebüsch’, auch in FlN (auch mit Bezug zu 2.), verbr.
Belege
  • um’n Busch hacken ‘um die Kartoffelstaude hacken’ WA-Ost
  • ... smitt de Falle tau un leggt sick in’n Busch op de Lure. Lindaub o.J. 26
  • ... singt nich all, Doa in de Büsch ’n Nachtigall? Matthies 1903,38
  • Rda.: oppen Busch kloppen ‘eine Anspielung machen, um etw. Bestimmtes zu erfahren’ Wb-We 24
  • halw Busch, halw Rock ‘vor Regen und Wind schützen Büsche und Bäume ebenso wie entsprechende Kleidung’ WE-Ro
  • Wetterregel: Sunn schient up’n natten Busch, giwt bald widder ’n Husch SA-Ra.
2.
Bedeutung
‘(kleiner) Wald’,  Holt, z.T. bes. ‘Laubwald’
Verbreitung
  • 1: verbr. nwaltm.
  • 2: verbr. w Altm., verstr. mittlere Altm., vereinz. ö Altm., verstr. s JE2 n JE1, verbr. mittleres/s JE1 ZE
  • 3: verstr. sw JE1, vereinz. nw elbostf., Wb-Nharz 35, verstr. elbostf.
  • 4: verbr. anhalt.
Belege
  • in’n Busch jehn ZE-Roß
  • ... wie ich so bei Sonnenuffjang durch’n Busch jehn thad. Richter o.J. 21
  • Mr han aus en Busch Straue (Streu) jehlt. Wb-Ak 42
  • en poar Dare fort Kinnerfest jehn de Jungs un Mächens in’n Busch un holn Jrienes zu’t Flechten ZE-Se
  • Sprw.: et Feld hat Ogen un der Busch Ohrn ‘es bleibt nichts verborgen’ Sprw-Börde.
3.
Bedeutung
‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’, bes. von Nadelbäumen,  2Knack
Verbreitung
  • 1: vereinz. n nwaltm.
  • 2: verbr. mittlere/ö Altm. JE2
  • 3: JE1-HWa
Belege
en Bund Busch OST-Polk.
4.
Bedeutung
dass. wie  Bü- schel 3.
Verbreitung
1: SA-Böd.