Dackse f. 1. dass. wie Dackdrüppe, (bei einigen
Belegen keine klare Abgrenzung zu 2a. möglich), 3: HA-
Oh Wa, verstr. OSCH, WA-Am Ste, verstr. WE, CA-Fe,
4: vereinz. w/mittleres anhalt. – de Dakeuse drüppet Id-
Eilsa 56. – 2. 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. elbostf., 4:
verstr. anhalt. – a. ‘Dachüberstand’, auch ‘Winkel zwi-
schen Hauswand und Dachüberstand’ – De B’n
hengemor un’nere Dachse, daß se dre wr’n. Wb-Ak
44. – b. ‘Dachwinkel, unter der Schräge liegender Raum
auf dem Dachboden’.
Belegen keine klare Abgrenzung zu 2a. möglich), 3: HA-
Oh Wa, verstr. OSCH, WA-Am Ste, verstr. WE, CA-Fe,
4: vereinz. w/mittleres anhalt. – de Dakeuse drüppet Id-
Eilsa 56. – 2. 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. elbostf., 4:
verstr. anhalt. – a. ‘Dachüberstand’, auch ‘Winkel zwi-
schen Hauswand und Dachüberstand’ – De B’n
hengemor un’nere Dachse, daß se dre wr’n. Wb-Ak
44. – b. ‘Dachwinkel, unter der Schräge liegender Raum
auf dem Dachboden’.
Lautf.: [dakz] vereinz. s Altm.; Dachöse vereinz. anhalt.;
-eese, -se, [daz] BE-He, verstr. anhalt.; -heese, [-hz]
CA-Ca, BE-Gü He, verstr. w anhalt.; [-aiz] vereinz. w BE;
Daaköse OSCH-Eils; -eese CA-Fe; Da(a)koise, -euse HA-Oh
War, verstr. OSCH WE, WA-Am; -häuse, -heuse WA-Ste Un,
WE-Be; [dkz] HA-NHa; [-z] WO-Mei.
-eese, -se, [daz] BE-He, verstr. anhalt.; -heese, [-hz]
CA-Ca, BE-Gü He, verstr. w anhalt.; [-aiz] vereinz. w BE;
Daaköse OSCH-Eils; -eese CA-Fe; Da(a)koise, -euse HA-Oh
War, verstr. OSCH WE, WA-Am; -häuse, -heuse WA-Ste Un,
WE-Be; [dkz] HA-NHa; [-z] WO-Mei.