Damm m. 1a. ‘künstlich errichteter Wall’, bes. gegen
Überflutung an Gewässern, 1: SA-Pü Zie, 2: vereinz.
Altm. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ’s
Wasser stt all ’n Damm Wb-Ak 44; an de Ellewe
jiwweds an Damm BE-Am; ... dy ene lit vor deme
Bulsteringdamme ... 1349, StB-Neuhaldensleben 133.
Dk Dkwall wer Wall. – 1b. ‘Hang, Böschung’ 3:
HA-Ost. – 2. ‘gepflasterte Straße, die Straßenmitte, auf
der die Wagen fahren’ 1: SA-KlGe, 2: JE2-De, verstr.
mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mitten
up’n Damm SA-KlGe; De Gemeine harre beschloaten,
up de Dörpstroate en Damm moaken tu loaten ...
Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Rda.: ik bin
nich recht oppem Damm ‘ich fühle mich nicht wohl’
Beiträge-Nd 61 (WO-HWa). – 3. ‘aufgetürmte Wolken’
3: vereinz. w elbostf. – et stait en Damm forr de Sunne
Wb-Holzl 73.
Überflutung an Gewässern, 1: SA-Pü Zie, 2: vereinz.
Altm. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ’s
Wasser stt all ’n Damm Wb-Ak 44; an de Ellewe
jiwweds an Damm BE-Am; ... dy ene lit vor deme
Bulsteringdamme ... 1349, StB-Neuhaldensleben 133.
Dk Dkwall wer Wall. – 1b. ‘Hang, Böschung’ 3:
HA-Ost. – 2. ‘gepflasterte Straße, die Straßenmitte, auf
der die Wagen fahren’ 1: SA-KlGe, 2: JE2-De, verstr.
mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mitten
up’n Damm SA-KlGe; De Gemeine harre beschloaten,
up de Dörpstroate en Damm moaken tu loaten ...
Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Rda.: ik bin
nich recht oppem Damm ‘ich fühle mich nicht wohl’
Beiträge-Nd 61 (WO-HWa). – 3. ‘aufgetürmte Wolken’
3: vereinz. w elbostf. – et stait en Damm forr de Sunne
Wb-Holzl 73.
Lautf.: Damm, [dam]; außerdem: Tamm, [tam] Wb-Be, KÖ-
GrPa.
GrPa.