drb Adv. verstr. 1. ‘nahe bei etw./jmdm., ganz in der
Nähe’ – dichte drb HA-Oh; Der ... Melkpott stund ok
op’n Disch un ok ein Jlas derbie ... Gesch-Un 44; ... un
Vater Giebe saß derbei ... Wäschke 61915,66. – 2. ‘bei
etw. anwesend, an etw. beteiligt sein’ – hai is daob
west SA-Dä; Joa Varrer, glieks, ick bin doabi, ... Matthies 1903,20; Die beeden warn nämlich bei jede ... Je-
richtsvorhandlung dorbei ... Heimatkalender-Ze 1964,91
(ZE-Ze); da mußt de nadierlich oo wedder dorrbei sinn
ZE-Roß. – 3. ‘währenddessen, gleichzeitig damit’ – Db
km’n se an’n Seelschen See. Tiedge 1954,39 (HA-
Ost); ... unn wurre so rot derbei ... Richter o.J. 41. – 4.
‘bei dieser Sache/Angelegenheit, hinsichtlich dessen’
– ... hei nahm awer wieder keinen Schaden derbie. Wedde 1938,56; ... ooch dor echtfinnische Uffjuß. Dadorbei
wurre iwwer de jliehnd heeßn Schteene ne janze Pulle
voll Wasser jejallert. Krause 1964,17; Rda.: d is doch
nist db ‘es ist nicht schlimm, bedenklich’ HA-Oh;
Sprw.: et is b allen ein Aber derb Wb-We 27.
Nähe’ – dichte drb HA-Oh; Der ... Melkpott stund ok
op’n Disch un ok ein Jlas derbie ... Gesch-Un 44; ... un
Vater Giebe saß derbei ... Wäschke 61915,66. – 2. ‘bei
etw. anwesend, an etw. beteiligt sein’ – hai is daob
west SA-Dä; Joa Varrer, glieks, ick bin doabi, ... Matthies 1903,20; Die beeden warn nämlich bei jede ... Je-
richtsvorhandlung dorbei ... Heimatkalender-Ze 1964,91
(ZE-Ze); da mußt de nadierlich oo wedder dorrbei sinn
ZE-Roß. – 3. ‘währenddessen, gleichzeitig damit’ – Db
km’n se an’n Seelschen See. Tiedge 1954,39 (HA-
Ost); ... unn wurre so rot derbei ... Richter o.J. 41. – 4.
‘bei dieser Sache/Angelegenheit, hinsichtlich dessen’
– ... hei nahm awer wieder keinen Schaden derbie. Wedde 1938,56; ... ooch dor echtfinnische Uffjuß. Dadorbei
wurre iwwer de jliehnd heeßn Schteene ne janze Pulle
voll Wasser jejallert. Krause 1964,17; Rda.: d is doch
nist db ‘es ist nicht schlimm, bedenklich’ HA-Oh;
Sprw.: et is b allen ein Aber derb Wb-We 27.
Lautf.: dorbi Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dor(r)bei ZE-Roß,
Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), vereinz. anhalt.; derbie,
-b vereinz. mittleres/s elbostf.; -bi’e, -be Rauch 1929,139,
Wb-We 27; drb HA-Oh, Wb-We* 205; derbei ZE-Nu, vereinz.
anhalt.; [terpai] Wb-Be;
dabi(e) verstr. n/mittleres elbostf.; dabi Hausfr-Altm 1928,94
(Kredel); dabei Spr-Asch 33; d(a)obi(e), doa- [db] vereinz.
nwaltm. w/mittlere Altm., Tiedge 1954,39 (HA-Ost), QUE-Di;
doabäi Lieder-Ma Nr. 585 (GA-Mie); -bei, d- Francke 1904,76,
Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), JE1-Grü, Wb-Ak 23,[646]
Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); dobei JE2-Gü; -bäi
Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); [daob] SA-Dä;
Erweiterung mit d: daderbie Gesch-Un 42; -derbei ZE-Roß,
Heimatkalender-Be 1936,154; -derba Spr-Asch 54; -dorbei
Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), Heese 21919,5, Krause 1964,17; doderbei Wäschke 61915,37.
Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), vereinz. anhalt.; derbie,
-b vereinz. mittleres/s elbostf.; -bi’e, -be Rauch 1929,139,
Wb-We 27; drb HA-Oh, Wb-We* 205; derbei ZE-Nu, vereinz.
anhalt.; [terpai] Wb-Be;
dabi(e) verstr. n/mittleres elbostf.; dabi Hausfr-Altm 1928,94
(Kredel); dabei Spr-Asch 33; d(a)obi(e), doa- [db] vereinz.
nwaltm. w/mittlere Altm., Tiedge 1954,39 (HA-Ost), QUE-Di;
doabäi Lieder-Ma Nr. 585 (GA-Mie); -bei, d- Francke 1904,76,
Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), JE1-Grü, Wb-Ak 23,
Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); dobei JE2-Gü; -bäi
Hausfr-Altm 1929,23 (STE-KlMö); [daob] SA-Dä;
Erweiterung mit d: daderbie Gesch-Un 42; -derbei ZE-Roß,
Heimatkalender-Be 1936,154; -derba Spr-Asch 54; -dorbei
Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), Heese 21919,5, Krause 1964,17; doderbei Wäschke 61915,37.