denn I. Adv. – 1. zeitlich, vgl. dann (bei 1b.), dn(e)
(bei 1a.), dunn(e), 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm.
(außer sö) JE2, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verbr.
omd. – a. ‘danach, nachher, daraufhin’, häufig auf und
folgend – denn junk hei wech Wb-Nharz 40; erst dütt un
denn datt Wb-Altm 34; un denn jehmer noch n Stickchen
na de Bahne lenkhenn ZE-Roß; Un ging denn noa de
houhe Schol ... Matthies 1903,5; Ich kahmb denn bei en
Harrn Rat in Dienst ... Richter o.J. 11; Verbdg.:
dännnochend ‘dann danach’ STE-GrMö; Rda.: kriegt
män irst’n Näs’ un dänn n Brill Zurechtweisung nase-
weiser Jugendlicher, OST-Möl. – b. ‘zu dem betreffenden
(späteren) Zeitpunkt’ – We denn hme km, harre’s Jeld
vorlr’n. Wb-Ak 46; Et dure ok nich saulange, denn lä
hei sick henn tum Utrauhn, wur’t kein Opstahn wer von
gifft. Rauch 1929,12;Se kann et Winters kommen, denn
Is nist de daun op’t Feld! Gorges 1938,13.– 2. bedingend ‘unter diesen Umständen, in diesem Fal-
le’, häufig in Verbdg. mit wenn, z.T. enge Berührung mit
1b., vgl. dann 3., verbr. – Wenn düt de ohle Kausche süht,
denn frit hei mick heilbeinig op. Lindaua o.J. 73; ... un
wenn nich gliks Spritzen doa sind, dänn brennen de olle
Strohgebäuden reihlang af. Heimatkalender-Je 1924,59
(JE2-Vie); ... wärn Rei’m ehackt. Denn sind de Hacken
nochml so breit, weil de Rei’mrejen breider sind wi de
Koornrejen. Lautdenkmal 1937 (HA-Neu); Rda.: ... wenn
schon, denn schon ... Richter o.J. 67; ... wenn dat mien
Vader de wetten krigt, denn gift et de Jacke vull (Prü-
gel) ... Wedde 1938,21; Se bruken bloß de Näs nach
gahn, denn i’st blot noch’n Hunnblaff (eine kurze Stre-
cke) wiet! Bewohner-Altm 2,123; Sprw.: Wenn’t Kind
in’n Pütt’n (Brunnen) fallen is, denn ward’r todeckt.
Spr-Altm 14. – 3. ‘außerdem, ferner’ 2: vereinz. Altm.
– Unn denn de kroasig (munteren) Kinner ... Kredel 1927,41. – II. Pt. verstärkend, bes. in Fragesätzen, verbr.
– drinkste denn Melk? WO-Dru; ... was ist denn da los?
Wäschke 61915,98; wat hat’e denne secht? HA-Oh; “Wat
jiwwet et denn?”, frade se neischierig. ZE-Hu; ... öwer
weetst du denn ook, ob mei d’ Deern lien mag?“ Heimat-
kalender-Ma 1931,85 (Altm.); no denn kum man Wb-
Nharz 40; enklitisch: wszan? ‘was denn?’ Mda-Sti 124;
wurummen? ‘warum denn?’ Wb-Holzl 75; witten wech
‘willst du denn weg’ Wb-Nharz 40. – III. Konj. kausal
zur Angabe einer Begründung, vereinz. – un word doch
natt, denn’t Dack wass twei. Wb-Altm 276; ... denn et[673]
waarten doch tau schlechte Tieten. Wille 1927,XV (BLA-
Be); ... wur hei’n dicken Fusthandschen ower harre,
denn’t war grade Winterstiet, ... Rauch 1929,34; Awwer
forr Musike da mißt Ihr sorjen, denn die jeheert zus
Tanzen dorrzu ... Heese 21919,11.
(bei 1a.), dunn(e), 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm.
(außer sö) JE2, verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verbr.
omd. – a. ‘danach, nachher, daraufhin’, häufig auf und
folgend – denn junk hei wech Wb-Nharz 40; erst dütt un
denn datt Wb-Altm 34; un denn jehmer noch n Stickchen
na de Bahne lenkhenn ZE-Roß; Un ging denn noa de
houhe Schol ... Matthies 1903,5; Ich kahmb denn bei en
Harrn Rat in Dienst ... Richter o.J. 11; Verbdg.:
dännnochend ‘dann danach’ STE-GrMö; Rda.: kriegt
män irst’n Näs’ un dänn n Brill Zurechtweisung nase-
weiser Jugendlicher, OST-Möl. – b. ‘zu dem betreffenden
(späteren) Zeitpunkt’ – We denn hme km, harre’s Jeld
vorlr’n. Wb-Ak 46; Et dure ok nich saulange, denn lä
hei sick henn tum Utrauhn, wur’t kein Opstahn wer von
gifft. Rauch 1929,12;Se kann et Winters kommen, denn
Is nist de daun op’t Feld! Gorges 1938,13.– 2. bedingend ‘unter diesen Umständen, in diesem Fal-
le’, häufig in Verbdg. mit wenn, z.T. enge Berührung mit
1b., vgl. dann 3., verbr. – Wenn düt de ohle Kausche süht,
denn frit hei mick heilbeinig op. Lindaua o.J. 73; ... un
wenn nich gliks Spritzen doa sind, dänn brennen de olle
Strohgebäuden reihlang af. Heimatkalender-Je 1924,59
(JE2-Vie); ... wärn Rei’m ehackt. Denn sind de Hacken
nochml so breit, weil de Rei’mrejen breider sind wi de
Koornrejen. Lautdenkmal 1937 (HA-Neu); Rda.: ... wenn
schon, denn schon ... Richter o.J. 67; ... wenn dat mien
Vader de wetten krigt, denn gift et de Jacke vull (Prü-
gel) ... Wedde 1938,21; Se bruken bloß de Näs nach
gahn, denn i’st blot noch’n Hunnblaff (eine kurze Stre-
cke) wiet! Bewohner-Altm 2,123; Sprw.: Wenn’t Kind
in’n Pütt’n (Brunnen) fallen is, denn ward’r todeckt.
Spr-Altm 14. – 3. ‘außerdem, ferner’ 2: vereinz. Altm.
– Unn denn de kroasig (munteren) Kinner ... Kredel 1927,41. – II. Pt. verstärkend, bes. in Fragesätzen, verbr.
– drinkste denn Melk? WO-Dru; ... was ist denn da los?
Wäschke 61915,98; wat hat’e denne secht? HA-Oh; “Wat
jiwwet et denn?”, frade se neischierig. ZE-Hu; ... öwer
weetst du denn ook, ob mei d’ Deern lien mag?“ Heimat-
kalender-Ma 1931,85 (Altm.); no denn kum man Wb-
Nharz 40; enklitisch: wszan? ‘was denn?’ Mda-Sti 124;
wurummen? ‘warum denn?’ Wb-Holzl 75; witten wech
‘willst du denn weg’ Wb-Nharz 40. – III. Konj. kausal
zur Angabe einer Begründung, vereinz. – un word doch
natt, denn’t Dack wass twei. Wb-Altm 276; ... denn et
waarten doch tau schlechte Tieten. Wille 1927,XV (BLA-
Be); ... wur hei’n dicken Fusthandschen ower harre,
denn’t war grade Winterstiet, ... Rauch 1929,34; Awwer
forr Musike da mißt Ihr sorjen, denn die jeheert zus
Tanzen dorrzu ... Heese 21919,11.
Lautf.: denn, [den]; außerdem: deänn OST-Go; dänn verstr.
ö Altm. JE2, ZE-Kö Roß, vereinz. WO; denne bes. am Satzende
Mda-Ze (ZE-Roß), vereinz. elbostf. anhalt.; enklitisch verkürzt
zu ’(e)n verstr.
ö Altm. JE2, ZE-Kö Roß, vereinz. WO; denne bes. am Satzende
Mda-Ze (ZE-Roß), vereinz. elbostf. anhalt.; enklitisch verkürzt
zu ’(e)n verstr.