Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 691
Dinsdag m. 1. ‘Dienstag’ verbr. – nächsten Dienstag
CA-Fö; ’n Dinstak Amnt ... Wäschke 61915,70; ... un an
Dinsda’e bet half ölewe ... oppe blieben un arbei’n moßten.

Wedde 1938,60; An’n Hauptdach, ’n Dinnstach, wenn
denn ooch noch Viehmaarcht war ...
Heimatkalender-Ze
1962,94 (ZE-Ze); Mahndaach war jemeineklich de Fas-
telabend vor de Arem un de Dinsdaach vor de Rieken.

Vk-Harz 8,30; Des dinsedages na der hilligen drigen
konnigh ...
1448, StB-Neuhaldensleben 495. – Volksgl.:
Fast überall gilt der D. als Glückstag, nur in wenigen
Orten als Unglückstag (ADVk Kt. 2 – Einzelbelege JE2
ZE OSCH CA, Vk-Anhaltb 12 – ZE-Eich Le, DE-Ro).
Deshalb werden wichtige Angelegenheiten an diesem
Wochentag, der zu den Fleischtagen zählt, in Angriff
genommen wie z.B. Rechtsgeschäfte (Bewohner-Altm
2,291), Hochzeiten (verstr. Altm., Vk-Ask 131), Dienst-
antritte (vereinz. Altm. anhalt.), Wohnungsumzüge, die
Aussaat oder das Ansetzen der Henne zum Brüten (ver-
einz. BA, verstr. ZE anhalt.). – 2. ‘der Dienstag vor
Ostern’, in der Verbdg.: – a. krummen Dienstag 3: HA-
Erx. – b. scheiwen Diensedag 3: WE-Oster.
Lautf.: Din(n)sdag, -dach, [dinsda] verbr. nwaltm., SA-GrGe
Ma, verstr. mittlere Altm., verbr. s Altm., vereinz. mbrdb. OSCH,
verbr. ö elbostf. w anhalt., DE-Or; -dak BA-Ha; -tag, -tach SA-
GrGe, JE2-Be Schl, verstr. mbrdb., WA-Dom, Wb-Holzl 75
(WA-KlWa), BLA-Brau; Dinstak Wäschke 61915,70; Din(n)s-
daach, [dinsd]
verstr. s elbostf., vereinz. w BE, CA-Ak; -taag,
-taach
OSCH-Wu, WA-We; [dinsdg] verstr. anhalt.; [-dk]
CA-Ak, DE-Els; [-dg] BE-Sa; Diensdag, -dach, [dnsdax]
JE2-Scho, vereinz. mittleres elbostf.; -tag, -tach JE2-Bö, verstr.
ö elbostf.; -daach Wb-Holzl 75 (Allertal); Diesdag SA-Win;
Nbff.: Dingestag vereinz. mittleres JE2; Dingsdag, -dach,
[disdax]
verbr. n Altm. (außer w SA) STE, vereinz. n JE2; -tag,
-tach
vereinz. ö Altm. (außer n WO); Dinsedag, -dach,
[dinzdax]
vereinz. sw HA w OSCH nw WE; -daach vereinz.
w HA, WE-Wa; Diensedag WE-Oster.
Expandiere:
Lemma
Dinsdag
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘Dienstag’
Verbreitung
verbr.
Belege
  • nächsten Dienstag CA-Fö
  • ’n Dinstak Amnt ... Wäschke 61915,70
  • ... un an Dinsda’e bet half ölewe ... oppe blieben un arbei’n moßten. Wedde 1938,60
  • An’n Hauptdach, ’n Dinnstach, wenn denn ooch noch Viehmaarcht war ... Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze)
  • Mahndaach war jemeineklich de Fastelabend vor de Arem un de Dinsdaach vor de Rieken. Vk-Harz 8,30
  • Des dinsedages na der hilligen drigen konnigh ... 1448, StB-Neuhaldensleben 495.
  • Volksgl.: Fast überall gilt der D. als Glückstag, nur in wenigen Orten als Unglückstag (ADVk Kt. 2
  • Einzelbelege JE2 ZE OSCH CA, Vk-Anhaltb 12
  • ZE-Eich Le, DE-Ro). Deshalb werden wichtige Angelegenheiten an diesem Wochentag, der zu den Fleischtagen zählt, in Angriff genommen wie z.B. Rechtsgeschäfte (Bewohner-Altm 2,291), Hochzeiten (verstr. Altm., Vk-Ask 131), Dienstantritte (vereinz. Altm. anhalt.), Wohnungsumzüge, die Aussaat oder das Ansetzen der Henne zum Brüten (vereinz. BA, verstr. ZE anhalt.).
2.
Bedeutung
‘der Dienstag vor Ostern’, in der Verbdg.:
a.
Bedeutung
krummen Dienstag
Verbreitung
3: HA-Erx.
b.
Bedeutung
scheiwen Diensedag
Verbreitung
3: WE-Oster.