douce Adj. 1. 1: SA-Han, 2: STE-Ho, ZE-Roß, 3:
vereinz. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Be. – a. ‘langsam, sacht,
leise, bedächtig’ – subst.: schple m an Tsn (ein lang-
sames Musikstück) a.a.O. – b. ‘sanftmütig, ruhig, gelas-
sen, bescheiden’. – c. ‘zaghaft, schüchtern’, blde. – 2a.
‘trübe, matt’ 3: Wb-We 32. – 2b. ‘finster, unfreundlich’,
vom Aussehen, brummig, 1: SA-Zie, 2: vereinz. Altm.
– duß utseh’n STE-Po. – 3. ‘schlecht, übel’ – et gait mick
duse 3: Wb-Holzl 80 (WO-Dru, HA-KlSa).
vereinz. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Be. – a. ‘langsam, sacht,
leise, bedächtig’ – subst.: schple m an Tsn (ein lang-
sames Musikstück) a.a.O. – b. ‘sanftmütig, ruhig, gelas-
sen, bescheiden’. – c. ‘zaghaft, schüchtern’, blde. – 2a.
‘trübe, matt’ 3: Wb-We 32. – 2b. ‘finster, unfreundlich’,
vom Aussehen, brummig, 1: SA-Zie, 2: vereinz. Altm.
– duß utseh’n STE-Po. – 3. ‘schlecht, übel’ – et gait mick
duse 3: Wb-Holzl 80 (WO-Dru, HA-KlSa).
Lautf.: du(u)s, du(u)ß SA-Han Zie, vereinz. Altm.; duse, [dz]
ZE-Roß, vereinz. elbostf., BA-Ha; [tze] Wb-Be; Dim.: duseken
vereinz. sw elbostf. – Etym.: zu frz. doux, douce ‘sanft, weich,
mild, freundlich’, daneben doucement ‘langsam, behutsam,
ruhig’, vgl. HWb-Frz 227 und 228, bei (2b.) ist Einfluss von
drst möglich.
ZE-Roß, vereinz. elbostf., BA-Ha; [tze] Wb-Be; Dim.: duseken
vereinz. sw elbostf. – Etym.: zu frz. doux, douce ‘sanft, weich,
mild, freundlich’, daneben doucement ‘langsam, behutsam,
ruhig’, vgl. HWb-Frz 227 und 228, bei (2b.) ist Einfluss von
drst möglich.