Dracht f. 1a. ‘Traglast’, auch ‘(auf dem Rücken) getra-
genes Bündel’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: verstr.
elbostf., 4: Mda-Sti 2, Wb-Ak 172 – ne Dracht Räuben
Sprw-Börde; anne Tracht Hols Wb-Ak 172; ... kam einer
mit ne Dracht Böme ... Klaus 1936,36; Rda.: du hast ja
’ne schöne Dracht oppelahdt HA-Bee. – 1b. ‘zwei Eimer
Wasser’, z.T. bes. dann, wenn sie mit einem Trageholz
geholt werden (vgl. Mda-Fuhne 166), 1: vereinz. nw-
altm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, verbr. JE1, verstr. w
ZE, vereinz. ö ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 2, verbr.
anhalt. – ne Dracht elanget? ‘Wasser geholt?’ QUE-Di;
ik hl noch ne Dracht Wta ha JE2-Scho. Drge
Reise Wterreise Wucht. – 2. ‘gehörige Menge an Schlä-
gen, Prügel’ 1: SA-Pü, 2: vereinz. Altm., JE2-Kar Schön,
ZE-KlLei Roß, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – ne
Dracht opdrücken WE-Dee; krist een Dracht Prügel
OST-Sa; dor had ne Drachd jegrichd BE-He; ... wobei
der enne mordsmäßije Tracht vorpaßt krichte. Krause 1964,86. – 3. ‘quer über dem Langbaum des Wagens
befestigter Träger zur Unterstützung des Wagenbodens’,[751]
sowohl in der Wagenmitte als auch am Wagenende, 3:
QUE-Hau. – 4. ‘Gebärmutter von weibl. Vieh’ 2: ZE-
Roß, 3: Wb-Holzl 78, HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – de
Kau hat sik de Dracht tedränget HA-Oh. – 5. ‘Nachge-
burt von Kuh und Pferd’, Hmen, 2: WO-Sa, 3: ver-
einz. n/mittleres/sö elbostf., 4: verstr. w/mittleres anhalt.
– 6. ‘regionaltypische Kleidung’, auch ‘Kleidermode’ 3:
Wb-Holzl 78.
genes Bündel’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: verstr.
elbostf., 4: Mda-Sti 2, Wb-Ak 172 – ne Dracht Räuben
Sprw-Börde; anne Tracht Hols Wb-Ak 172; ... kam einer
mit ne Dracht Böme ... Klaus 1936,36; Rda.: du hast ja
’ne schöne Dracht oppelahdt HA-Bee. – 1b. ‘zwei Eimer
Wasser’, z.T. bes. dann, wenn sie mit einem Trageholz
geholt werden (vgl. Mda-Fuhne 166), 1: vereinz. nw-
altm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, verbr. JE1, verstr. w
ZE, vereinz. ö ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 2, verbr.
anhalt. – ne Dracht elanget? ‘Wasser geholt?’ QUE-Di;
ik hl noch ne Dracht Wta ha JE2-Scho. Drge
Reise Wterreise Wucht. – 2. ‘gehörige Menge an Schlä-
gen, Prügel’ 1: SA-Pü, 2: vereinz. Altm., JE2-Kar Schön,
ZE-KlLei Roß, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – ne
Dracht opdrücken WE-Dee; krist een Dracht Prügel
OST-Sa; dor had ne Drachd jegrichd BE-He; ... wobei
der enne mordsmäßije Tracht vorpaßt krichte. Krause 1964,86. – 3. ‘quer über dem Langbaum des Wagens
befestigter Träger zur Unterstützung des Wagenbodens’,
sowohl in der Wagenmitte als auch am Wagenende, 3:
QUE-Hau. – 4. ‘Gebärmutter von weibl. Vieh’ 2: ZE-
Roß, 3: Wb-Holzl 78, HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – de
Kau hat sik de Dracht tedränget HA-Oh. – 5. ‘Nachge-
burt von Kuh und Pferd’, Hmen, 2: WO-Sa, 3: ver-
einz. n/mittleres/sö elbostf., 4: verstr. w/mittleres anhalt.
– 6. ‘regionaltypische Kleidung’, auch ‘Kleidermode’ 3:
Wb-Holzl 78.
Lautf.: Dracht, [drat] vereinz. nwaltm., verbr. brdb. elbostf.;
Tracht, [trat] vereinz. n/mittleres nd., verstr. s nd. omd.; [drad]
BE-Gü He, verbr. anhalt.; trcht Mda-Sti 2.
Tracht, [trat] vereinz. n/mittleres nd., verstr. s nd. omd.; [drad]
BE-Gü He, verbr. anhalt.; trcht Mda-Sti 2.