Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 756
dran Adv. verstr. 1. ‘an diesem Ort/Gegenstand’, auch
‘an diesen Ort/Gegenstand’ – Ba mich is kane Spitze
mehr dran.
Spr-Asch 14; ... un rok (roch) ok moal dran.
Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); Zus.: daut’n bett-
chen Botter dran ...
Spr-Harzb 57; Rda.: hei hat einen
dranne
‘er ist betrunken’,  dn, HA-Hak; et isser nischt
drne
‘etw., jmd. taugt nichts’ Wb-Nharz 45. – 2. ‘an
diese(r) Sache/Angelegenheit’ – Se jlowete je dran ...
Heimatkalender-Be 1936,155; denk mal helpen dran ‘hilf
mir, daran zu denken’ SA-Scha; ... da sinn se abber nich
alleene dran Schuld ...
Richter o.J. 116; Rda.: da hat hei
dran to klumen
‘daran muss er sich abquälen’ WA-GrOt.
– 3. in der Verbdg.: dran sn – a. ‘an der Reihe sein’ – du
bist dranne
Wb-Holzl 78. – b. ‘sich in einer bestimmten
Lage befinden’ – hei is slimme nauch dranne HA-Oh;
wer da boben (auf dem Friedhof) erst liet, dä is woll dran
WE-Oster.  drum, drup.
Lautf.: dran; außerdem: dranne vereinz. HA, BLA-Ta; drn
Mda-Weg 85; trn Mda-Sti 3; dra(h)ne vereinz. OSCH, Wb-
Nharz 45, BLA-Rü, Wäschke 31909,98; draone, [drn] Lieder-[757]
Ma Nr. 351 (WE-Ro), QUE-Di, BE-Me; [drn] Mda-nwJe1a
35 (vereinz. nw JE1); [dran] a.a.O. 35 (vereinz. n JE1);
daran Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/
Wöhlbier (HA-Eim), Vk-Harz 3,62 (WE-Oster); dranne HA-
Oh; daoran GA-See.
Expandiere:
Lemma
dran
Grammatische Angabe
Adv.
Bedeutung
verstr.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘an diesem Ort/Gegenstand’, auch ‘an diesen Ort/Gegenstand’
Belege
  • Ba mich is kane Spitze mehr dran. Spr-Asch 14
  • ... un rok (roch) ok moal dran. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie)
  • Zus.: daut’n bettchen Botter dran ... Spr-Harzb 57
  • Rda.: hei hat einen dranne ‘er ist betrunken’
2.
Bedeutung
‘an diese(r) Sache/Angelegenheit’
Belege
  • Se jlowete je dran ... Heimatkalender-Be 1936,155
  • denk mal helpen dran ‘hilf mir, daran zu denken’ SA-Scha
  • ... da sinn se abber nich alleene dran Schuld ... Richter o.J. 116
  • Rda.: da hat hei dran to klumen ‘daran muss er sich abquälen’ WA-GrOt.
3.
Bedeutung
in der Verbdg.: dran sn
a.
Bedeutung
‘an der Reihe sein’
Belege
du bist dranne Wb-Holzl 78.
b.
Bedeutung
‘sich in einer bestimmten Lage befinden’
Belege
  • hei is slimme nauch dranne HA-Oh
  • wer da boben (auf dem Friedhof) erst liet, dä is woll dran WE-Oster.  drum, drup.