dressren Vb. 1. ‘abrichten, dressieren’ 2: ZE-Roß, 4:
Wäschke 61915,27 – ... der wier ufn Mann dressiert ...
a.a.O. 27. – 2. ‘unablässig, in lebhafter und lästiger
Weise um etw. bitten’, beddeln, 2: JE2-Gü, verstr.
mbrdb., 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 48 – wat där mich heite
wedder dreschiert wäjen ’n Jahrmarcht ZE-Roß.
Wäschke 61915,27 – ... der wier ufn Mann dressiert ...
a.a.O. 27. – 2. ‘unablässig, in lebhafter und lästiger
Weise um etw. bitten’, beddeln, 2: JE2-Gü, verstr.
mbrdb., 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 48 – wat där mich heite
wedder dreschiert wäjen ’n Jahrmarcht ZE-Roß.
Lautf., Gram.: dressrn Wb-Ak 48; dressiert Part. Prät. Wäschke 61915,27; [dresrn] (1.) ZE-Roß; tressieren CA-KlRo; dre-
schier(e)n vereinz. mbrdb.; [drern] (2.) ZE-Roß; treschieren
JE2-Gü, vereinz. mbrdb.; träschieren JE1-Dan, ZE-Lu.
schier(e)n vereinz. mbrdb.; [drern] (2.) ZE-Roß; treschieren
JE2-Gü, vereinz. mbrdb.; träschieren JE1-Dan, ZE-Lu.