Drift f. 1. ‘(mit Gras bewachsener) Feldweg’, urspr.
‘Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wird’, auch
‘Weideplatz’, heute vorw. als FlN, 2: Wb-Altm 40, ver-
str. JE2 JE1, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Neu – op de Drift
lang HA-Oh. – 2. ‘Furt durch einen Graben’, 1Frt, 2:
vereinz. Altm. (außer SA), 3: GA-Se. – 3. ‘Viehherde,
Schar von Tieren’, Korps, 2: Wb-Altm 40, 3: vereinz.
elbostf. – ’n drift Köe Wb-Altm 40. – 4. ‘Rad am Spinn-
rad’ 2: Wb-Altm 40, 3: Lieder-Ma Nr. 451 (WO-Ol).
‘Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wird’, auch
‘Weideplatz’, heute vorw. als FlN, 2: Wb-Altm 40, ver-
str. JE2 JE1, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Neu – op de Drift
lang HA-Oh. – 2. ‘Furt durch einen Graben’, 1Frt, 2:
vereinz. Altm. (außer SA), 3: GA-Se. – 3. ‘Viehherde,
Schar von Tieren’, Korps, 2: Wb-Altm 40, 3: vereinz.
elbostf. – ’n drift Köe Wb-Altm 40. – 4. ‘Rad am Spinn-
rad’ 2: Wb-Altm 40, 3: Lieder-Ma Nr. 451 (WO-Ol).
Lautf.: Drift, als FlN vereinz. Trift.