Mittelelbisches Wörterbuch, Band 1 (A-G), Spalte 789
Drümmel m. 1. ‘zu dick gesponnener Flachsfaden’ 3:
Wb-Holzl 79 (HA-Eil). – 2a. ‘Teil eines Baumstamms’
2: JE2-Scho. – 2b. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerklei-
nert wird’,  Klotz, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz.
Altm. (außer STE), JE2-Kam, 3: vereinz. mittleres elb-
ostf. – 2c. ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spal-
ten ist’,  Knorren, 1: SA-Mel, 2: SA-Bru. – 3. ‘dickes,
rundes Stück harten Kots’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.:
hat’n Drömmel in’n Hosenbon ‘hat Angst’ Sprw-Börde.
Lautf.: Drümmel vereinz. OST, JE2-Kam; [trüml] JE2-Scho;
Drömmel Sprw-Börde; Drummel Wb-Holzl 79 (HA-Eil);
Trummel vereinz. mittleres elbostf.; Drümpel SA-Gü; Trümpel
vereinz. w Altm.; Drümbel OST-Loh; Drümba SA-Mel; Trümba
SA-Han; Drömpel Wb-Holzl 79 (HA-Wef); Drömba vereinz.
nwaltm.; Drämba SA-Wa; trumpel Wb-Nharz 196. – Etym.:
Abl. zu  Drm, vgl. mnd. drümmel, drmel ‘Trümmer’, auch
‘kleine, gedrungene Person’, vgl. HWb-Mnd 1,488, zu den For-
men mit -b-, -p- vgl. DWB 11,1,2,1336, bes. bei (3.) Abgren-
zung zu  1Drümpel schwierig.
Expandiere:
Lemma
Drümmel
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘zu dick gesponnener Flachsfaden’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 79 (HA-Eil).
2a.
Bedeutung
‘Teil eines Baumstamms’
Verbreitung
2: JE2-Scho.
2b.
Bedeutung
‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz
Verbreitung
  • 1: vereinz. nwaltm.
  • 2: vereinz. Altm. (außer STE), JE2-Kam
  • 3: vereinz. mittleres elbostf.
2c.
Bedeutung
‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren
Verbreitung
  • 1: SA-Mel
  • 2: SA-Bru.
3.
Bedeutung
‘dickes, rundes Stück harten Kots’
Verbreitung
3: vereinz. elbostf.
Belege
Rda.: hat’n Drömmel in’n Hosenbon ‘hat Angst’ Sprw-Börde.