Dwenslag m. 1. ‘Taubenschlag an (z.B. als Kasten
an der Haus- oder Stallwand) oder in einem Gebäude
(bes. unter dem Dach)’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verbr. omd.
(außer ö anhalt., dort vereinz.) – Rda.: De geiht daovan
as de Katt van Duw’nslag. ‘Er entfernt sich stillschwei-
gend, ohne sich um seine Verantwortung zu kümmern.’
Bewohner-Altm 1,342. Dwenbodden Dwenbne
Dwenkasten Dwenklapp Dwenklipp Dwennest
Klapp 3Klipp 1Kte Slag Taubenkot. – 2. dass. wie
Dwentorn, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – ... da
bauenmer uns middewä in’n Hoff an’n Taumnschlak ...
Wäschke 41920,41.
an der Haus- oder Stallwand) oder in einem Gebäude
(bes. unter dem Dach)’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verbr. omd.
(außer ö anhalt., dort vereinz.) – Rda.: De geiht daovan
as de Katt van Duw’nslag. ‘Er entfernt sich stillschwei-
gend, ohne sich um seine Verantwortung zu kümmern.’
Bewohner-Altm 1,342. Dwenbodden Dwenbne
Dwenkasten Dwenklapp Dwenklipp Dwennest
Klapp 3Klipp 1Kte Slag Taubenkot. – 2. dass. wie
Dwentorn, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – ... da
bauenmer uns middewä in’n Hoff an’n Taumnschlak ...
Wäschke 41920,41.
Lautf.: 1. Glied wie Dwe Pl., 2. Glied: -slag, -slach vereinz.
w SA sw GA w elbostf.; -schlag, -schlach verbr. nd. (nach S zu
abnehmend), verstr. w BE; -schlaag, -ch, [-l] vereinz. OSCH,
verstr. s elbostf., BLA-All, CA-Löd, vereinz. w BE, DE-Or;
-schlaog, -ch, [-l] vereinz. sö elbostf. w BE; -schla(h)k BLA-
Sti, BA-Ha, vereinz. mittleres anhalt.; [-lg] vereinz. w BE,
DE-Ca.
w SA sw GA w elbostf.; -schlag, -schlach verbr. nd. (nach S zu
abnehmend), verstr. w BE; -schlaag, -ch, [-l] vereinz. OSCH,
verstr. s elbostf., BLA-All, CA-Löd, vereinz. w BE, DE-Or;
-schlaog, -ch, [-l] vereinz. sö elbostf. w BE; -schla(h)k BLA-
Sti, BA-Ha, vereinz. mittleres anhalt.; [-lg] vereinz. w BE,
DE-Ca.