afmusseln Vb. 1a. (refl.) ‘(sich) oberflächlich, unge-
nügend waschen’ 2: STE-Ho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-
Be. – 1b. ‘oberflächlich abwischen, säubern’ 3: Sprw-
Börde, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘heimlich und[68]
schnell absicheln’ – Wr hat denn hr all wedder des Jrs
abjemusselt? 4: a.a.O. 7. – 3. dass. wie afmoppeln, 2:
STE-Ho. – 4. in der Verbdg.: et het sek femuselt ‘es hat
aufgehört, fein zu regnen’ 3: Wb-Nharz 5.
nügend waschen’ 2: STE-Ho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-
Be. – 1b. ‘oberflächlich abwischen, säubern’ 3: Sprw-
Börde, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘heimlich und
schnell absicheln’ – Wr hat denn hr all wedder des Jrs
abjemusselt? 4: a.a.O. 7. – 3. dass. wie afmoppeln, 2:
STE-Ho. – 4. in der Verbdg.: et het sek femuselt ‘es hat
aufgehört, fein zu regnen’ 3: Wb-Nharz 5.
Lautf.: af(f)mus(s)eln; außerdem: fmuseln Wb-Nharz 5; ab-
Spr-Asch 23; -mussel’l [-z-] Wb-Ak 7; [apmuzln] Wb-Be.
Spr-Asch 23; -mussel’l [-z-] Wb-Ak 7; [apmuzln] Wb-Be.