afnmen Vb. 1a. ‘herunternehmen’ 1: verstr. nwaltm.,
2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz.
anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430
(WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt
nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei
hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart
vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit
R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7.
– 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere
Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1
ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann
das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa. afbren
(Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken
afruppen brken langen öbsten öbstern plücken
runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen;
mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln
afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen;
ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen.
– 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’
2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze,
3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m
JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’
3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwi-
schen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so
abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’
4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herun-
terheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4:
Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb
ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-[69]
Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh;
De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was
abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’, klauen (n.Z.), 3:
Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in
Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entzie-
hen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän
Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß.
– 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick
düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich
verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi),
ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J.
128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden
wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen
Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr
dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei
Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen,
denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J.
128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschiffer-
spr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und
dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4:
Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m.
a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elb-
ostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta.
– 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elb-
schifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns
vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2:
a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen,
folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man
davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung
freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau
(Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von
jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer
(Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afe-
nommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te
seggen. 3: Rauch 1929,50.
2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz.
anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430
(WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt
nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei
hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart
vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit
R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7.
– 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere
Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1
ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann
das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa. afbren
(Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken
afruppen brken langen öbsten öbstern plücken
runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen;
mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln
afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen;
ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen.
– 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’
2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze,
3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m
JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’
3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwi-
schen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so
abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’
4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herun-
terheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4:
Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb
ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-
Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh;
De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was
abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’, klauen (n.Z.), 3:
Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in
Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entzie-
hen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän
Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß.
– 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick
düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich
verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi),
ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J.
128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden
wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen
Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr
dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei
Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen,
denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J.
128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschiffer-
spr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und
dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4:
Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m.
a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elb-
ostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta.
– 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elb-
schifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns
vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2:
a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen,
folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man
davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung
freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau
(Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von
jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer
(Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afe-
nommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te
seggen. 3: Rauch 1929,50.
Lautf., Gram.: Inf.: affne(h)men vereinz. elbostf.; -nm’m,
[afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol);
[-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-
Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300
und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen
Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.;
[melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3;
affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5;
abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m
ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be;
3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af]
Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -]
verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist,
vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä;
3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV
(BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke
61915,112 f.;
Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud,
JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2;
afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je;
-nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam
JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-
Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm,
[afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau
PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh,[70]
OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie;
awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü,
QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col;
ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm
BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga,
BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü;
af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz.
s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm],
[-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön;
afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa;
affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-
Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste;
abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa
Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7,
BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn
WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n
STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm
BLA-Sti.
[afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol);
[-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-
Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300
und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen
Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.;
[melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3;
affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5;
abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m
ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be;
3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af]
Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -]
verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist,
vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä;
3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV
(BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke
61915,112 f.;
Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud,
JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2;
afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je;
-nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam
JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-
Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm,
[afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau
PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh,
OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie;
awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü,
QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col;
ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm
BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga,
BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü;
af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz.
s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm],
[-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön;
afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa;
affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-
Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste;
abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa
Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7,
BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn
WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n
STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm
BLA-Sti.