klig Adj. 1. 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-
Vie), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt.
– a. ‘ekelerregend, widerwärtig, abscheulich’, vgl. ei-
chelig – n’ klich Wer (Wetter) HA-Oh; ..., sonne
fremdn Dingersch mit sonne eklijen Namn, die mer in
sein’n Lämn nich jeheert hat, ... Wäschke 61915,102. – b.
‘unangenehm, gemein, grob, niederträchtig’, von Men-
schen – d man kan klich wren Wb-Nharz 50. – 2.
‘sehr, überaus’, bannig, 3: Mda-Weg 122.
Vie), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt.
– a. ‘ekelerregend, widerwärtig, abscheulich’, vgl. ei-
chelig – n’ klich Wer (Wetter) HA-Oh; ..., sonne
fremdn Dingersch mit sonne eklijen Namn, die mer in
sein’n Lämn nich jeheert hat, ... Wäschke 61915,102. – b.
‘unangenehm, gemein, grob, niederträchtig’, von Men-
schen – d man kan klich wren Wb-Nharz 50. – 2.
‘sehr, überaus’, bannig, 3: Mda-Weg 122.
Lautf., Gram.: klich, [kli]; außerdem: eklige st. m. Nom. Pl.
Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); eklijen m. Dat./Akk.
Pl. Wäschke 61915,102; eklich Mda-Weg 122; ke- vereinz.
w elbostf., WA-KlRo.
Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); eklijen m. Dat./Akk.
Pl. Wäschke 61915,102; eklich Mda-Weg 122; ke- vereinz.
w elbostf., WA-KlRo.