Erle f. PflN 1. wie Standardspr., Eller (Kt.), 2: ver-
einz. nbrdb. (außer sö Altm., dort verstr.), verstr. mbrdb.,
3: vereinz. HA, verstr. mittleres/ö elbostf., vereinz. sw
elbostf., 4: QUE-Frie, BA-Gü, verstr. w anhalt., KÖ-Pro.
– 2. ‘Faulbaum’, Flbm, 2: Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe,
JE1-Ih).
einz. nbrdb. (außer sö Altm., dort verstr.), verstr. mbrdb.,
3: vereinz. HA, verstr. mittleres/ö elbostf., vereinz. sw
elbostf., 4: QUE-Frie, BA-Gü, verstr. w anhalt., KÖ-Pro.
– 2. ‘Faulbaum’, Flbm, 2: Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe,
JE1-Ih).
Lautf., Gram.: z.T. von der Standardspr. beeinflusst, wird bes.
deutlich bei Formen auf -e im altm. Apokope-Gebiet und mit
nicht gesenktem Anlaut e- im s Mbrdb. und Elbostf.: Erle,
[erl] vereinz. nbrdb. (außer sö Altm., dort verstr.), verstr.
mbrdb., HA-All Wa, verstr. mittleres/ö elbostf., vereinz. sw elb-
ostf., QUE-Frie, BA-Gü, vereinz. w anhalt.; Erl vereinz. n/
mittlere Altm.; [all] Pl. Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe, JE1-Ih);
Arle, [arl] WO-Col Ke, JE2-Ve, JE1-Dan, vereinz. w/s ZE
elbostf., verstr. w anhalt., KÖ-Pro.
deutlich bei Formen auf -e im altm. Apokope-Gebiet und mit
nicht gesenktem Anlaut e- im s Mbrdb. und Elbostf.: Erle,
[erl] vereinz. nbrdb. (außer sö Altm., dort verstr.), verstr.
mbrdb., HA-All Wa, verstr. mittleres/ö elbostf., vereinz. sw elb-
ostf., QUE-Frie, BA-Gü, vereinz. w anhalt.; Erl vereinz. n/
mittlere Altm.; [all] Pl. Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe, JE1-Ih);
Arle, [arl] WO-Col Ke, JE2-Ve, JE1-Dan, vereinz. w/s ZE
elbostf., verstr. w anhalt., KÖ-Pro.