afrackern Vb. refl. ‘schwer und angestrengt arbeiten,
sich abmühen, abquälen, abhetzen’, auch davon ‘kraft-
los, erschöpft werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4:
verstr. omd. – ick hawwe mich forr dän mein janzet Läm
abjerackert ZE-Roß.
sich abmühen, abquälen, abhetzen’, auch davon ‘kraft-
los, erschöpft werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4:
verstr. omd. – ick hawwe mich forr dän mein janzet Läm
abjerackert ZE-Roß.
Lautf., Gram.: af(f)rackern, [afrakrn] vereinz. n elbostf., CA-
Fö; frakkern OSCH-Di, Mda-Weg 85; abrackern ZE-Roß, Wb-
Ak 8; rackert ab 3. Sg. Präs. Spr-Anhalt 169, Vk-Anhaltc 109;
abrackertn 3. Pl. Prät. Krause 1964,41; [abragrn] DE-Ca;
[aprakrn] Wb-Be; oprckern Mda-Sti 183.
Fö; frakkern OSCH-Di, Mda-Weg 85; abrackern ZE-Roß, Wb-
Ak 8; rackert ab 3. Sg. Präs. Spr-Anhalt 169, Vk-Anhaltc 109;
abrackertn 3. Pl. Prät. Krause 1964,41; [abragrn] DE-Ca;
[aprakrn] Wb-Be; oprckern Mda-Sti 183.