Fack n. 1a. ‘von Balken begrenztes Feld eines Fachwerk-
hauses, Gefach’, wurde mit umwickelten Staken, Lehm
und Stroh ausgefüllt, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 49, GA-
Miest, Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie), 3: verstr.
elbostf. – Rda.: H hat nich Dack un Fack. ‘Er besitzt
kein eigenes Haus.’ Wb-Altm 49; under Daak un Faak
bringen ‘etw. in Sicherheit/zum Abschluss bringen’ Wb-
Holzl 83. – 1b. ‘Raum der Scheune, in dem die Garben
verpackt werden’, Banse (Kt.), 3: verstr. w elbostf.
(außer äußerster NW), vereinz. w WA, QUE-Di Wed
(elbostf. neben Banse) – int Faak bansen WE-Rok; smiet
dat Stroe int Fak Id-Eilsa 60. – 2. ‘abgeteilter Teil eines
Möbelstücks oder Behältnisses zur Aufbewahrung von
etw.’ 2: OST-Sta, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4:
Mda-Sti 13, Wb-Be – ... hier int underste Fak von’n groten
Melkschrank ... Rauch 1929,17. – 3. ‘Fachgebiet, Beruf’
2: Bewohner-Altm 1,331, 3: vereinz. elbostf. – Sprw.:
Bliwt’n jeder bäi sin Fack, fällt keen Snider van’t Dack.
Bewohner-Altm 1,331.
hauses, Gefach’, wurde mit umwickelten Staken, Lehm
und Stroh ausgefüllt, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 49, GA-
Miest, Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie), 3: verstr.
elbostf. – Rda.: H hat nich Dack un Fack. ‘Er besitzt
kein eigenes Haus.’ Wb-Altm 49; under Daak un Faak
bringen ‘etw. in Sicherheit/zum Abschluss bringen’ Wb-
Holzl 83. – 1b. ‘Raum der Scheune, in dem die Garben
verpackt werden’, Banse (Kt.), 3: verstr. w elbostf.
(außer äußerster NW), vereinz. w WA, QUE-Di Wed
(elbostf. neben Banse) – int Faak bansen WE-Rok; smiet
dat Stroe int Fak Id-Eilsa 60. – 2. ‘abgeteilter Teil eines
Möbelstücks oder Behältnisses zur Aufbewahrung von
etw.’ 2: OST-Sta, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4:
Mda-Sti 13, Wb-Be – ... hier int underste Fak von’n groten
Melkschrank ... Rauch 1929,17. – 3. ‘Fachgebiet, Beruf’
2: Bewohner-Altm 1,331, 3: vereinz. elbostf. – Sprw.:
Bliwt’n jeder bäi sin Fack, fällt keen Snider van’t Dack.
Bewohner-Altm 1,331.
Lautf., Gram.: Fack, [fak] SA-Dä, vereinz. Altm., verstr. mbrdb.
(veralt. neben Fach), Wb-We 149, QUE-Wed; Fach, [fax] ver-
str. mbrdb., HA-Bee Oh (3.), Spr-Asch 31 (3.), Mda-Ro, Wb-
Be; fch Mda-Sti 13; Fa(a)k, [fk] verstr. elbostf.; Faok, [fk]
Wb-Altm 49, vereinz. elbostf.; Pl.: Faok’r Wb-Altm 49; [fk]
SA-Rist; [fkr] HA-Uep; Fäke, fëke vereinz. w elbostf.
(veralt. neben Fach), Wb-We 149, QUE-Wed; Fach, [fax] ver-
str. mbrdb., HA-Bee Oh (3.), Spr-Asch 31 (3.), Mda-Ro, Wb-
Be; fch Mda-Sti 13; Fa(a)k, [fk] verstr. elbostf.; Faok, [fk]
Wb-Altm 49, vereinz. elbostf.; Pl.: Faok’r Wb-Altm 49; [fk]
SA-Rist; [fkr] HA-Uep; Fäke, fëke vereinz. w elbostf.