fangen Vb. 1a. ‘ein Tier zu fassen bekommen, in seine
Gewalt bringen’ verstr. – Mieskatt sall meei Müs’ fangen.
Matthies 1912,24 (GA-Miest); Fänget Sei denn ok wat?
Lindauc o.J. 75; Ek will nah unsen Garen gahn ...[925]
Rotkählekens fängen ... Wedde 1938,70; Rda.: wer mit
den wat fängen well, mott’t ook schon in’n Sacke hebbm
HA-No. – 1b. ‘jmdn. fassen, ergreifen’, auch ‘festneh-
men’ verstr. – ... Schpitzbumn fangen. Wäschke 61915,5;
Dee Mäkens willn we fängen, wenn se ewwer’n Jraam
kommen. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Rda.: dee is nich
in’n Raip te fängen ‘er ist ständig beschäftigt, unterwegs’
Wb-Holzl 84. – 1c. ‘Haschen spielen’, krgen, 3: OSCH-
Osch. – 2. verstr. – a. ‘(nach etw., was geworfen wird,
greifen und) festhalten, auffangen’ – den Ball fängen
WO-Da; wter fengen Wb-Nharz 207. – b. subst. dass.
wie Fangeball – Fängen speelen HA-Bü. – 3. auch in
der Verbdg.: Fer fangen ‘in Brand geraten, zünden’
vereinz. – de Swamm fenget nich Wb-We 151; ... dao
wärn unse Schtrohdächer baohle Feier fängen. Heimat-
kalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); Rda.: ... ob ich nich
etwa Feier fangen wulle. Richter o.J. 45.
Gewalt bringen’ verstr. – Mieskatt sall meei Müs’ fangen.
Matthies 1912,24 (GA-Miest); Fänget Sei denn ok wat?
Lindauc o.J. 75; Ek will nah unsen Garen gahn ...
Rotkählekens fängen ... Wedde 1938,70; Rda.: wer mit
den wat fängen well, mott’t ook schon in’n Sacke hebbm
HA-No. – 1b. ‘jmdn. fassen, ergreifen’, auch ‘festneh-
men’ verstr. – ... Schpitzbumn fangen. Wäschke 61915,5;
Dee Mäkens willn we fängen, wenn se ewwer’n Jraam
kommen. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Rda.: dee is nich
in’n Raip te fängen ‘er ist ständig beschäftigt, unterwegs’
Wb-Holzl 84. – 1c. ‘Haschen spielen’, krgen, 3: OSCH-
Osch. – 2. verstr. – a. ‘(nach etw., was geworfen wird,
greifen und) festhalten, auffangen’ – den Ball fängen
WO-Da; wter fengen Wb-Nharz 207. – b. subst. dass.
wie Fangeball – Fängen speelen HA-Bü. – 3. auch in
der Verbdg.: Fer fangen ‘in Brand geraten, zünden’
vereinz. – de Swamm fenget nich Wb-We 151; ... dao
wärn unse Schtrohdächer baohle Feier fängen. Heimat-
kalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); Rda.: ... ob ich nich
etwa Feier fangen wulle. Richter o.J. 45.
Lautf., Gram.: Inf.: fang(e)n, [fan], [fa] SA-Dä, verstr.
brdb., Dialekt-Ma 6 (vereinz. w JE1), verstr. anhalt.; fngen
Mda-Sti 2; fäng(e)n WO-Sa, JE1-Bu, verstr. elbostf., Heimat-
kalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); feng(e)n, [fen] Mda-sJe1
24 (verstr. sw JE1), verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.;
2./3. Sg. Präs.: -ä-, -e- GA-Da, verstr. elbostf.; -a- SA-Dä Hen,
verstr. brdb.;
1./3. Sg. Prät.: st.: [fik] Mda-sJe1 24 (JE1-Ra, verstr. sö JE1);
[fk] a.a.O. 24 (verstr. sw JE1); fung, -k vereinz. elbostf., Mda-
Sti 53; fong, -k vereinz. w elbostf.; sw.: [fet] Mda-sJe1 24
(JE1-Ra); [fat] a.a.O. 24 (JE1-Ve, ZE-Ned); fangete Wb-
Ak 54;
Part. Prät.: st.: [fa] JE2-Scho; jefangen Krause 1964,29;
efongen verstr. elbostf.; sw.: [fat] Mda-sJe1 24 (verstr. sö
JE1); jefanget Wb-Ak 54; efänget Wb-Holzl 84, CA-Fö; [fet]
Mda-sJe1 24 (verstr. sw JE1), Id-Eilsa 60; [fat] SA-Dä.
brdb., Dialekt-Ma 6 (vereinz. w JE1), verstr. anhalt.; fngen
Mda-Sti 2; fäng(e)n WO-Sa, JE1-Bu, verstr. elbostf., Heimat-
kalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); feng(e)n, [fen] Mda-sJe1
24 (verstr. sw JE1), verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.;
2./3. Sg. Präs.: -ä-, -e- GA-Da, verstr. elbostf.; -a- SA-Dä Hen,
verstr. brdb.;
1./3. Sg. Prät.: st.: [fik] Mda-sJe1 24 (JE1-Ra, verstr. sö JE1);
[fk] a.a.O. 24 (verstr. sw JE1); fung, -k vereinz. elbostf., Mda-
Sti 53; fong, -k vereinz. w elbostf.; sw.: [fet] Mda-sJe1 24
(JE1-Ra); [fat] a.a.O. 24 (JE1-Ve, ZE-Ned); fangete Wb-
Ak 54;
Part. Prät.: st.: [fa] JE2-Scho; jefangen Krause 1964,29;
efongen verstr. elbostf.; sw.: [fat] Mda-sJe1 24 (verstr. sö
JE1); jefanget Wb-Ak 54; efänget Wb-Holzl 84, CA-Fö; [fet]
Mda-sJe1 24 (verstr. sw JE1), Id-Eilsa 60; [fat] SA-Dä.