fest Adj. verstr. 1. ‘hart, nicht weich oder locker’ – de
re (Erde) is feste Wb-Nharz 208; das muß feste wern
DE-Ho. – 2a. ‘stabil, haltbar, widerstandsfähig’ – Uns
Hus steit fast in’ Grund ... Kredel 1929,60. – 2b. ‘uner-
schütterlich, unbeirrbar’ – Verbdg.: truu un fast STE-
Wa. – 3a. ‘stark, kräftig, energisch’ – man feste! HA-
Oh; ... un drücket feste op’n Klingerknopp ... Wedde 1938,66; Vetter Keil hadde mitte eene Hand de Miehme
Schwanebergen feste an sich jedrückt ... Wäschke 61915,68. – 3b. ‘sehr, überaus, in starkem Maß’, ban-
nig – feste danzen Wb-Nharz 208; ... un wei Kin’ner
mußt’n alle immer feste mit arwei’n. Lautdenkmal 1937
(WA-KlOsch); De Umschteh’nd’n die bedeilicht’n sich
nadierlich daad’rbei feste met. Heimatkalender-Ze
1962,92 (ZE-Ze).
re (Erde) is feste Wb-Nharz 208; das muß feste wern
DE-Ho. – 2a. ‘stabil, haltbar, widerstandsfähig’ – Uns
Hus steit fast in’ Grund ... Kredel 1929,60. – 2b. ‘uner-
schütterlich, unbeirrbar’ – Verbdg.: truu un fast STE-
Wa. – 3a. ‘stark, kräftig, energisch’ – man feste! HA-
Oh; ... un drücket feste op’n Klingerknopp ... Wedde 1938,66; Vetter Keil hadde mitte eene Hand de Miehme
Schwanebergen feste an sich jedrückt ... Wäschke 61915,68. – 3b. ‘sehr, überaus, in starkem Maß’, ban-
nig – feste danzen Wb-Nharz 208; ... un wei Kin’ner
mußt’n alle immer feste mit arwei’n. Lautdenkmal 1937
(WA-KlOsch); De Umschteh’nd’n die bedeilicht’n sich
nadierlich daad’rbei feste met. Heimatkalender-Ze
1962,92 (ZE-Ze).
Lautf.: fest Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi), HA-Oh, QUE-
GrSchie; fast, [fast] SA-Dä, verstr. Altm.; sonst: feste, [fest].
– Etym.: im Mnd. vest(e) neben vast(e) u.a. ‘fest, stark, sicher,
beständig’, vgl. HWb-Mnd 1,664 und 710.
GrSchie; fast, [fast] SA-Dä, verstr. Altm.; sonst: feste, [fest].
– Etym.: im Mnd. vest(e) neben vast(e) u.a. ‘fest, stark, sicher,
beständig’, vgl. HWb-Mnd 1,664 und 710.