Fledderms f. 1. TiN ‘Fledermaus’verbr. – d Flärra-
ms schlöppt wa Winda JE2-Scho; ... denn flüggt währ
ne grote Fleddermus vorbi ... Lindaua o.J. 64. – Volksgl.:
F. dürfen nicht in das Schlafzimmer gelangen, weil sie
sich im Haar des Schlafenden verfangen könnten. Sie
sollen sich auf das unbedeckte Haar von Menschen set-
zen, daher rufen Kinder, wenn sie eine F. sehen: Fleder-
maus, Fledermaus, Kämme mich die Haare aus (BA-
Fro). Weil F. häufig in Schornsteinen zu finden sind,
glaubt man, sie fräßen Speck (BE-GrMü). Bindet man
das Herz einer F. mit einem seidenen Faden an den Arm,
so gewinnt man beim Kartenspiel (BA-Ha). Vk-Anhalta
269. Fladder(e) Fladdermus Flidderms. – 2. in der
Verbdg.: Fleddermse smten dass. wie fleddern 3., 2:
WO-Wo, 3: WO-Gli, vereinz. sö elbostf. – 3. in der
Verbdg.: Kleinmaokt Fledderms geheimnisvoll wirken-[993]
des Heilmittel der Volksmedizin, Sympathmiddel, 2:
Wb-Altm 135. – 4. Pl. PflN ‘Wasser-Schwertlilie’,
Schelpblme, 3: WE-Gö Rho.
ms schlöppt wa Winda JE2-Scho; ... denn flüggt währ
ne grote Fleddermus vorbi ... Lindaua o.J. 64. – Volksgl.:
F. dürfen nicht in das Schlafzimmer gelangen, weil sie
sich im Haar des Schlafenden verfangen könnten. Sie
sollen sich auf das unbedeckte Haar von Menschen set-
zen, daher rufen Kinder, wenn sie eine F. sehen: Fleder-
maus, Fledermaus, Kämme mich die Haare aus (BA-
Fro). Weil F. häufig in Schornsteinen zu finden sind,
glaubt man, sie fräßen Speck (BE-GrMü). Bindet man
das Herz einer F. mit einem seidenen Faden an den Arm,
so gewinnt man beim Kartenspiel (BA-Ha). Vk-Anhalta
269. Fladder(e) Fladdermus Flidderms. – 2. in der
Verbdg.: Fleddermse smten dass. wie fleddern 3., 2:
WO-Wo, 3: WO-Gli, vereinz. sö elbostf. – 3. in der
Verbdg.: Kleinmaokt Fledderms geheimnisvoll wirken-
des Heilmittel der Volksmedizin, Sympathmiddel, 2:
Wb-Altm 135. – 4. Pl. PflN ‘Wasser-Schwertlilie’,
Schelpblme, 3: WE-Gö Rho.
Lautf.: Fleddermu(u)s (nwaltm., n/mittlere Altm.: [fledms],
s Altm., JE2: [fled-]) SA-Schm, vereinz. w Altm., verstr. mitt-
lere/ö Altm., verbr. JE2, verstr. JE1 ZE, verbr. elbostf., BLA-All,
BA-Ha; -mous WE-Gö; -maus, [fledrmaus] ZE-KlLei, vereinz.
ö ZE, BE-He, verstr. w/mittleres anhalt.; Flettermuus GA-Wa;
Flerrer- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flerms], sAltm.: [fler-])
vereinz. ö/s nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), Mda-Ze (ZE-
Reu Stre); -mius SA-Dre; Flessermaus, [flezrmaus] vereinz.
w/mittleres anhalt.; Flell(e)rmus, [flel()rms] GA-Sa, ver-
einz. ö ZE; -maus, [flelrmaus] verstr. s anhalt.;
Fläddermu(u)s (nwaltm., n/mittlere Altm.: [fldms], s Altm.,
JE2: [fld-]) SA-Bon Scha, vereinz. nö Altm., CALV-Uth, JE2-
Kar, Id-Eilsa 61; -maus KÖ-Wei; Flärrermu(u)s (nwaltm., n/
mittlere Altm.: [flärms], s Altm., JE2: [flär-]) verstr. ö/s
nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), JE2-Scho; [-mius] verbr.
n/w nwaltm.; Flärrermüus SA-KlGe; Flärrmus OST-GrBeu;
Fläller- WO-Bu, ZE-Gö; Fladder- (mit Senkung -e- > -a-) BLA-
Sti, BA-Schie;
Fledermu(u)s vereinz. s Altm., JE2-Ma, JE1-Sche, vereinz. elb-
ostf.; -maus JE1-Gö, vereinz. w/s JE1 w ZE, OSCH-Vo, WE-Ri,
vereinz. sö elbostf., CA-Lö Kü; Fleser- CA-Ra Su; Fleler- CA-
Me; Flerms HA-Oh; Flädermus JE1-Dan Ra, OSCH-Eils,
vereinz. s elbostf.; [fldrmaus] BE-Gier KlSchie.
s Altm., JE2: [fled-]) SA-Schm, vereinz. w Altm., verstr. mitt-
lere/ö Altm., verbr. JE2, verstr. JE1 ZE, verbr. elbostf., BLA-All,
BA-Ha; -mous WE-Gö; -maus, [fledrmaus] ZE-KlLei, vereinz.
ö ZE, BE-He, verstr. w/mittleres anhalt.; Flettermuus GA-Wa;
Flerrer- (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flerms], sAltm.: [fler-])
vereinz. ö/s nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), Mda-Ze (ZE-
Reu Stre); -mius SA-Dre; Flessermaus, [flezrmaus] vereinz.
w/mittleres anhalt.; Flell(e)rmus, [flel()rms] GA-Sa, ver-
einz. ö ZE; -maus, [flelrmaus] verstr. s anhalt.;
Fläddermu(u)s (nwaltm., n/mittlere Altm.: [fldms], s Altm.,
JE2: [fld-]) SA-Bon Scha, vereinz. nö Altm., CALV-Uth, JE2-
Kar, Id-Eilsa 61; -maus KÖ-Wei; Flärrermu(u)s (nwaltm., n/
mittlere Altm.: [flärms], s Altm., JE2: [flär-]) verstr. ö/s
nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), JE2-Scho; [-mius] verbr.
n/w nwaltm.; Flärrermüus SA-KlGe; Flärrmus OST-GrBeu;
Fläller- WO-Bu, ZE-Gö; Fladder- (mit Senkung -e- > -a-) BLA-
Sti, BA-Schie;
Fledermu(u)s vereinz. s Altm., JE2-Ma, JE1-Sche, vereinz. elb-
ostf.; -maus JE1-Gö, vereinz. w/s JE1 w ZE, OSCH-Vo, WE-Ri,
vereinz. sö elbostf., CA-Lö Kü; Fleser- CA-Ra Su; Fleler- CA-
Me; Flerms HA-Oh; Flädermus JE1-Dan Ra, OSCH-Eils,
vereinz. s elbostf.; [fldrmaus] BE-Gier KlSchie.