Flse f. 1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-
Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat
’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53.
– 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des
Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem
Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die
Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb.,
vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/
ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d
Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter
inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85.
Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht
Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht
Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie Flsenworst,
1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/
mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf.,
OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw.
im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’, Flme,
1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2,
JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf.,
OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten
Milch’, Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm.,
verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter
Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen trans-
portieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat
’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53.
– 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des
Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem
Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die
Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb.,
vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/
ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d
Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter
inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85.
Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht
Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht
Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie Flsenworst,
1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/
mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf.,
OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw.
im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’, Flme,
1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2,
JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf.,
OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten
Milch’, Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm.,
verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter
Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen trans-
portieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Flese, [flz] verstr. s Altm., JE2-Wa Zo, JE1-
Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr.
n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm.,
verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me,
verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.;
Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott;
Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese,
[flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv
Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz.
s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. ver-
einz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb.,
verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf.
OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen[1000]
Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl.
vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das
bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu
mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’, Fls, aus der Altm.
wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernom-
men, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die
Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge
Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff.,
Teuchert 21972,325 ff.
Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr.
n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm.,
verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me,
verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.;
Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott;
Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese,
[flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv
Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz.
s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. ver-
einz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb.,
verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf.
OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen
Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl.
vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das
bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu
mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’, Fls, aus der Altm.
wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernom-
men, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die
Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge
Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff.,
Teuchert 21972,325 ff.