Flittje(n) m., f. 1. ‘Flügel eines Vogels’, bes. ‘Gänse-
flügel’, wird häufig als Flederwisch verwendet, 1: verbr.
nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, verstr.
JE1, ZE-Dor Göd, 3: verbr. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Sa
– dai Flittk is man klin SA-Dä; Rda.: De Flüttchen
hang’n laot’n ‘mutlos werden’ Wb-Altm 55; Sprw.: wenn’t
Schwien dot is, krigt et Flittchen ‘wenn das Schwein
geschlachtet ist, wird es schnell verzehrt oder verschenkt’
BA-Re. Fedderfittje(n) Fedderflittje(n) Fedderflünk(en)
Fittje(n) Flittich Flittjel Flittjer Flgel Flüchten Flünk(en)
Vgelfittjen Vgelflittje(n) Vgelflgel. – 2. ‘Zipfel eines
Kleidungsstücks’, bes. ‘Rockschoß des Fracks’ 3: Gorges 1938,58, HA-Oh –De Müse hebb’n derbie eseeten
Un beide Flittchen ’zwei efreeten! Gorges 1938,58.
flügel’, wird häufig als Flederwisch verwendet, 1: verbr.
nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, verstr.
JE1, ZE-Dor Göd, 3: verbr. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Sa
– dai Flittk is man klin SA-Dä; Rda.: De Flüttchen
hang’n laot’n ‘mutlos werden’ Wb-Altm 55; Sprw.: wenn’t
Schwien dot is, krigt et Flittchen ‘wenn das Schwein
geschlachtet ist, wird es schnell verzehrt oder verschenkt’
BA-Re. Fedderfittje(n) Fedderflittje(n) Fedderflünk(en)
Fittje(n) Flittich Flittjel Flittjer Flgel Flüchten Flünk(en)
Vgelfittjen Vgelflittje(n) Vgelflgel. – 2. ‘Zipfel eines
Kleidungsstücks’, bes. ‘Rockschoß des Fracks’ 3: Gorges 1938,58, HA-Oh –De Müse hebb’n derbie eseeten
Un beide Flittchen ’zwei efreeten! Gorges 1938,58.
Lautf., Gram.: Formen auf -en: m. (auch Pl. möglich): Flittjen,
flitjen SA-We, vereinz. Altm. w JE1, verstr. w elbostf., WA-
KlOsch, CA-El, BLA-Sti; Flittch(e)n, [flit()n] SA-Bee, verbr.
Altm. (außer n Rand), vereinz. mittleres/s JE2 w/mittleres JE1,
ZE-Dor, verbr. elbostf., CA-Sa; Flittgen SA-Net, vereinz. w/s
Altm., JE1-Bu, ZE-Göd, HA-Hi, vereinz. w WE; Flittken, [flitk]
verstr. nwaltm., vereinz. w Altm.; Flüttjen vereinz. mittlere Altm.,
HA-Oh; Flüttchen, [flütn] vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm.[1007]
(außer n WO), HA-Alv, OSCH-Rö; Flüttgen verstr. ö SA, OST-
Gla, vereinz. nw STE, JE2-Schar; Flüttken, [flütk] vereinz. SA,
OST-Bi Har; [fltk] Mda-Ar 44; n. belegt: STE-Zie, WE-Rho,
BLA-Ha, CA-Fö;
bei den auf -e auslautenden oder endungslosen Formen, die m.
und f. sein können, sind nur vereinz. Aussagen zum Genus
möglich: Flittje, flitje f.: Sprw-Börde, Wb-Holzl 87 (WA-KlWa),
Wb-Nharz 211; ohne Genusangabe: vereinz. sö Altm., Mda-
nwJe1a 42/Mda-sJe1 9 (verstr. w JE1, JE1-Wö), GA-Wie, OSCH-
Nei, WA-Ste; Flittche, [flit] m.: GA-Da; f: GA-Bo, HA-NHa,
OSCH-GrQue; ohne Genusangabe: verstr. s Altm., JE1-Bie, ver-
str. ö elbostf.; Flittge ohne Genusangabe: GA-Ku La, JE1-Gü,
vereinz. s WO, WA-Alt; Flietge m. BLA-Wie; Flittk, [flitk] wohl
vorw. m. verbr. nwaltm., SA-Ban HTr; Flüttje f.: Wb-Holzl 87
(HA-Eil); ohne Genusangabe: STE-Neu, Mda-nwJe1a 42 (JE1-
Scha); Flütch Wb-Altm 55; Flüttk, [flütk], Flüttg wohl vorw. m.
verbr. SA, OST-Bi Kau, GA-Kak; Flittgek WE-Dar; Pl. auf -en.
– Etym.: zu mnd. vlitken ‘Fittiche’, vgl. HWb-Mnd 1,749.
flitjen SA-We, vereinz. Altm. w JE1, verstr. w elbostf., WA-
KlOsch, CA-El, BLA-Sti; Flittch(e)n, [flit()n] SA-Bee, verbr.
Altm. (außer n Rand), vereinz. mittleres/s JE2 w/mittleres JE1,
ZE-Dor, verbr. elbostf., CA-Sa; Flittgen SA-Net, vereinz. w/s
Altm., JE1-Bu, ZE-Göd, HA-Hi, vereinz. w WE; Flittken, [flitk]
verstr. nwaltm., vereinz. w Altm.; Flüttjen vereinz. mittlere Altm.,
HA-Oh; Flüttchen, [flütn] vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm.
(außer n WO), HA-Alv, OSCH-Rö; Flüttgen verstr. ö SA, OST-
Gla, vereinz. nw STE, JE2-Schar; Flüttken, [flütk] vereinz. SA,
OST-Bi Har; [fltk] Mda-Ar 44; n. belegt: STE-Zie, WE-Rho,
BLA-Ha, CA-Fö;
bei den auf -e auslautenden oder endungslosen Formen, die m.
und f. sein können, sind nur vereinz. Aussagen zum Genus
möglich: Flittje, flitje f.: Sprw-Börde, Wb-Holzl 87 (WA-KlWa),
Wb-Nharz 211; ohne Genusangabe: vereinz. sö Altm., Mda-
nwJe1a 42/Mda-sJe1 9 (verstr. w JE1, JE1-Wö), GA-Wie, OSCH-
Nei, WA-Ste; Flittche, [flit] m.: GA-Da; f: GA-Bo, HA-NHa,
OSCH-GrQue; ohne Genusangabe: verstr. s Altm., JE1-Bie, ver-
str. ö elbostf.; Flittge ohne Genusangabe: GA-Ku La, JE1-Gü,
vereinz. s WO, WA-Alt; Flietge m. BLA-Wie; Flittk, [flitk] wohl
vorw. m. verbr. nwaltm., SA-Ban HTr; Flüttje f.: Wb-Holzl 87
(HA-Eil); ohne Genusangabe: STE-Neu, Mda-nwJe1a 42 (JE1-
Scha); Flütch Wb-Altm 55; Flüttk, [flütk], Flüttg wohl vorw. m.
verbr. SA, OST-Bi Kau, GA-Kak; Flittgek WE-Dar; Pl. auf -en.
– Etym.: zu mnd. vlitken ‘Fittiche’, vgl. HWb-Mnd 1,749.