Kkenbleck m. ‘Kuchenblech’ 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 94, 4: Wb-Be, BE-Grö, DE-Ca – hle m bain Beggor a Gchenblech a.a.O.
Kkenbrt n. ‘Weißbrot aus gesüßtem Teig (mit Rosinen)’, auch ‘süße Semmel oder Zwieback’ 2: BrauchwAltm 36 (SA-Kö, GA-Qua See, CALV-Zo), 3: HA-Oh – Brauch: Zu Ostern bekamen die Kinder von ihren Paten Eier und K. (Zwieback oder Semmeln) geschenkt. Brauch-wAltm 36 (SA-Kö, GA-Qua See, CALV-Zo).
Kkendg m. ‘Kuchenteig’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 94, 4: Wb-Be.
Kkendrge f. ‘hölzernes Tragegestell für den Transport von Kuchen’ 3: HA-Oh, Id-Eilsa 58.
Kkenhrt f. ‘Brett, auf das der frisch gebackene Kuchen gelegt wird’ 3: Wb-Holzl 106.
Kkenkrempe f. dass. wie
Kkenrand, 3: Wb-Holzl 117 (HA-Ost).
Kkenml n. ‘Mehl zum Kuchenbacken’ 3: Wb-Nharz 94.
Kkenpinsel m. ‘Pinsel, mit dem man Kuchen mit Eigelb bestreicht’ – ick nehme lie wer ‘n Kaukenpinsel 3: HA-Bee.
Kkenplten Pl. ‘Kuchenbleche’ 1: SA-Dä.
Kkenrand m. ‘Kuchenrand’ 3: Wb-Holzl 117.