afborgen Vb. ‘leihen,  borgen’ 3: HA-Oh, BLA-Hü – hei hat mick Jeld afeborjet HA-Oh.
Lautf.: afborjen HA-Oh; oafeborgen BLA-Hü.
afborken Vb. 1. dass. wie  afblecken 1a., auch allg. ‘Baumrinde entfernen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. n Altm. (außer ö OST nö STE), OST-Ren, STE-Ste, vereinz. s Altm. (außer CALV n WO) n JE2, JE1-Grä Scha, ZE-Wö, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Neu – ick heff dänn Bm afboakt JE2-Scho. – 2. dass. wie  afbkern 2.Dene heww’ ick awer mal schöne awweborket! 3: HA-Bee.
Lautf.: af(f)bork(e)n, aw-; außerdem: affborkgn SA-Dä; afbokn SA-Ah; [afbak] JE2-Scho; [-bk] vereinz. nwaltm.; ahfborken BLA-Ha; oaf- CA-Gli; -boarken BLA-Hü; abborken vereinz. OST, STE-Ste, JE1-Scha, ZE-Wö, BA-Neu.
afbörsten Vb. 1. ‘mit einer Bürste reinigen, abbürsten’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 63, Wb-Be – böste dn Mantl af JE2-Scho. – 2. ‘davonlaufen’ 3: Wb-Nharz 2.
Lautf.: af(f)bösten vereinz. n/mittleres elbostf.; [afböst] JE2-Scho; afbersten BLA-Brau, -bertschn Wb-We* 197; fbarschten Wb-Nharz 2; abborscht’n Wb-Ak 63; [apportn] Wb-Be.
afbösseln Vb. ‘abladen’, bes. Kohlen, 3: Wb-Holzl 51 (HA-Eil).
afbsten Vb. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ – du kannst dat ruhij midde anneseihn, wu ick mick affbauste 3: HA-Bee.
afbottern Vb. ‘ausschimpfen, schelten, zurechtweisen’ 3: Wb-Nharz 2.
Lautf.: fbottern.
afbrken Vb. 1a. ‘abbrechen, abtrennen, ablösen’, auch ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: SA-Die, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mn Plauchbken (Pflugbalken) is afbrken SA-Die; wet fbrken ‘Obst pflücken’ Wb-Nharz 2; Rda.: Brick dick nich de Tunge af! HA-Oh. – 1b. ‘abreißen, niederreißen’ 2: Wb-Altm** 48, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be – en Hs afbraeken BLA-Brau. – 2. ‘aufhören, beenden’ – de tsprke afbrken 3: HA-Oh. – 3. ‘verringern’ – dat Ln afbraeken 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: afbrken HA-Oh, affbrek’n Spr-Maa 429 (JE1-Ran); brickt af 3. Sg. Präs. OST-Me Sta; [fbrkn] QUE-Di; afbraeken BLA-Brau, affbräk’n Wb-Altm** 48; fbrëken Wb-Nharz 2; abbrechen Vk-Anhaltc 104; [appren] Wb-Be; Part. Prät.: [afbrk] JE2-Scho; awwebrooken OSCH-Grö; [afbrkn] SA-Die; affbroaken Francke 1904,48; abjebrochen, [abjbron] BE-GrWi, DE-Ca.
afbremsen Vb. ‘etw. abwenden, verhindern’ 3: HA-Bee Oh – Wie wi Klocke elwe ut ’n “Ratskelder” jingen, dunn wull hei ok noch in de “Danne” – da hewwe ich awer awwebremset, hei harre nauch! HA-Bee.
afbrennen Vb. 1a. ‘anzünden und abbrennen lassen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 1, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa) – ... uffn Barch, wos Osterfeier immer abjebrennt wurde ... a.a.O. 64 (CA-Sa). – 1b. ‘durch Brand zerstört werden, niederbrennen’, auch ‘durch Brand geschädigt werden, Hab und Gut verlieren’ verstr. – ... un wenn nich gliks Spritzen doa sind, dänn brennen de olle Strohgebäuden reihlang af. Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); acht Hüser un Schüh’n sind affebrennt JE2-Gü; D ken’n mich ld tn, d bren’n n all’s dritte M ab. Wb-Ak 1; Sprw.: twei ml umme trecken is sau gt w einml afbrennen HA-Oh. – 2. ‘zum Entfernen der Borsten das geschlachtete Schwein mit kochendem Wasser übergie- ßen’ 3: HA-Oh. – 3. in der Verbdg.: af(ge)brannt sn ‘kein Geld mehr haben’, auch allg. ‘über etw. nicht mehr verfügen’ 2: Wb-Altm 206, Bewohner-Altm 1,320, ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-We 2, 4: Wb-Ak 1 – Ick bin ganz affbrennt Wb-Altm 206; Ich hawwe kn bißchen Ml ins Haus, ich bin jans abjebrennt. Wb-Ak 1.
Lautf., Gram.: afbrennen HA-Oh, Wb-We 2; brennen af 3. Pl. Präs. Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); Abbrennen subst. Richter o.J. 85; abbren’n Wb-Ak 1; [appre] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: brennt af BLA-Rü; 3. Sg. Prät.: abbrennte Richter o.J. 6; Part. Prät.: affebrennt JE2-Gü, WO-El, Wb-Holzl 51; awe- HA-Wa; [afbränt] JE2-Scho; affbrennt, [afbrent] SA-Dä, Wb-Altm 206; afbrännt Bewohner-Altm 1,320, OST-Werb; afgebrannt, -je- STE-Bin, vereinz. elbostf.; af(f)e- SA-Schm, JE1-The, vereinz. elbostf.; awe- JE1-Try, vereinz. elbostf.; af- OST-Sa; abjebrennt ZE-Roß, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); -gebrannt, -je- ZE-Nu Stre, OSCH-Schl, BLA-So; [abjbrand] verstr. w BE.
afbringen Vb. 1a. ‘einen dazu bringen, von etw. abzulassen bzw. abzugehen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei lätt sich nich dervon afbringen CA-Fö; Doch Greitchen leit sick nich von öhr’n Vorsatz afbringen. Rauch 1929,64. – 1b. ‘Sitten oder Gebräuche aufgeben’ 3: Wb-Nharz 2. – 2a. ‘Roggen mähen’ – Mr han jestern unsen Rocken abjebracht. 4: Wb-Ak 1. – 2b. ‘in der Scheune Korn oder Heu vom Erntewagen abladen’ 2: Wb-Altm 2.
Lautf.: af(f)bring(e)n; außerdem: f- Wb-Nharz 2; [apprin] Wb-Be; abbrengen Wb-Ak 1, Heese 21919,44.