afsnren Vb. 1a. ‘(mit einer Schnur) abbinden, abschnüren’ 3: OSCH-Grö. – 1b. ‘die Luft zum Atmen nehmen’, von zu enger Kleidung, sticken – de Krn is te enge, dee sneuert mick n’ Hals af 3: HA-Oh. – 2. ‘mit einer Schnur markieren’ 2: Wb-Altm 200.
afsnuppen Vb. ‘den glimmenden oder verkohlten Teil des Dochtes einer Kerze oder Lampe entfernen’ 3: OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 10 – Schnuppe m de Lampe ab! a.a.O. 10.
afsocken Vb. ‘(schnell) weggehen, sich entfernen’ 3: Wb-Nharz 8, Id-Quea 141, 4: Wb-Be – t sockte ap a.a.O.
afsken Vb. 2: Schwerin 1859,84, JE2-Scho, 3: vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be. 1. ‘etw. einzeln von etw. abnehmen, absammeln’ – Steine afseiken HA-Neu. – 2. ‘irgendwo gründlich nach etw./jmdm. suchen’ – Hei sochte alles af, kunne awer kein Dortchen finn’n. Rauch 1929,19.
afsmen Vb. ‘ein Kleidungs- oder Wäschestück mit einem Saum versehen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7.
afsondren Vb. ‘erkunden, feststellen’ – ick hewwe all afsontiert 3: Sprw-Börde.
afsren Vb. 1. ‘trocken werden, abtrocknen’, von der Erdoberfläche, 3: Wb-Nharz 8. – 2. ‘vertrocknen, welken’, von junger Saat, 3: a.a.O. 8.
afspaldern Vb. dass. wie
afsplittern, 2: Mda-nwJe1
a 34 (JE1-Dre HZi), 4: Wb-Ak 10.
afspnen Vb. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’,
afsetten, 2: GA-Da.
afspannen Vb. 1. ‘ein Zugtier (vom Wagen) losmachen, ausspannen’ 2: Matthies 1903,34, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 173, 4: Wb-Ak 10 – De Knechts, de spannt’n d’ Pär aff, ... Matthies 1903,34. – 2. Part. Prät. ‘kraftlos, erschöpft’, auch ‘ermüdet’, slapp, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. n/ö elbostf. – heite bin ich awwer mächtich abjespannt ZE-Roß.