afspren Vb. ‘etw. knapp einteilen, mit etw. übertrieben sparsam umgehen’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: sich an’n Munne afeschpart Sprw-Börde.
afsparren Vb. ‘absperren’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2.
afspelden Vb.
1. ‘abspalten’ 3: Wb-We 4, Wb-Nharz 7, 4: Wb-Ak 10.
– 2. dass. wie
afsnden 2., 3: Wb-We 4.
afspeldern Vb.
1. dass. wie
afspelden 1., 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 7.
– 2. dass. wie
afsplittern, 2: MdanwJe1
a 34 (JE1-GrLüb), ZE-Roß, 4:
Krause 1964,34.
afspenstig Adj. ‘abtrünnig, untreu’, vorw. in Verbdg. mit mken, 2: Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), 3: vereinz. w elbostf. – Rda.: hei hat ne de Brt afspenstig emket ‘er hat ihm die Braut weggenommen’ HA-Oh; ein’n wat affspännstij maken ‘jmdm. eine Sache verleiden’ HA-Bee.
afspinnen Vb. ‘abspinnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 – d most noch dn Deil afspinnen HA-Oh.
afspsen Vb. 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7. 1. ‘fertig, zu Ende essen’ – 2. ‘jmdn. mit weniger, als erwartet oder erhofft entlohnen, abfertigen’ – ick lte mick nich sau afspsen HA-Oh.
afsplten Vb. ‘Federn schleißen’, rten, 3: vereinz. w elbostf.
afsplittern Vb. ‘abplatzen, absplittern’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Krause 1964,133 – Dor Baßkopp war abjeschplittert un bammelte traurich an de vorhedderte Saitnbeschpannunk. a.a.O. 133.
afsplen Vb. ‘Garn von einer Spule wickeln’ 1: SA-Rist, 3: HA-Bee.