afsplen Vb. ‘durch Spülen entfernen, mit Wasser reinigen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi) – dat Jeschirre afspeulen HA-Oh; Un trappel di trappel – jung’t nah’n Dieke taun Affspeulen. Lindauc o.J. 43.
afsprken Vb. 1. ‘etw. mit jmdm. besprechen, verabreden’ 3: Wb-Holzl 52 (HA-Eil), HA-Oh – dat möwwe noch ml afsprken a.a.O. – 2. ‘jmdm. etw. aberkennen, absprechen, streitig machen’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: einen et lbent fschprken von jmdm. behaupten, dass er nicht wieder gesund wird, Wb-Nharz 7; de kann dick et Leben afschpreken von jmdm. gesagt, der üble Nachrede über andere führt, Sprw-Börde. – 3. ‘Krankheiten durch Besprechen zu heilen versuchen’ 4: Vk-Anhaltb 13 (KÖ-GrPa).
afspringen Vb. ‘herunterspringen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be.
afstackeln Vb. ‘mit einer Stange abschlagen, herunterschlagen’, bes. von Obst,
afnmen, vgl.
afstockeln, 3: vereinz. w elbostf. –
lat unsch en paar Swetschen afstackeln Id-Eils
a 94.
afstkeln Vb. dass., 1: SA-Da Dä, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. (außer n OST).
afstken Vb. ‘Heu abladen’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh.
afstammen Vb. ‘Nachkomme sein, abstammen’ 3: vereinz. elbostf.
afstampeln Vb. refl. ‘durch vieles Umherlaufen ermü- den’, von Kindern, 3: HA-Oh.
afstn Vb. 1. ‘von etw. abstehen, entfernt sein’ 2: STE-Sto, 3: vereinz. w elbostf. – de Hser stt wt von’n ander af HA-Oh; Abzählreim:Ella, bella, baf,
du steißt af STE-Sto.– 2. ‘jmdm. etw. überlassen, abtreten’ 3: WE-Oster, Wb-Nharz 7. – 3. ‘von etw. Abstand nehmen, zurücktreten’ – von’n Kep will’k wer afstn 3: HA-Oh. – 4. ‘verschmutztes Wasser längere Zeit stehen und sich absetzen lassen’ 3: Wb-Nharz 7.
afstarwen Vb. 2: Bewohner-Altm 2,318, Zauber-Ma 93 (GA-Mie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 11, Wb-Be. 1a. ‘sterben’, starwen – Rda.: hei hlt w wenn ne einder afestrben is HA-Oh. – 1b. ‘(allmählich) aufhören zu leben, absterben’ – dä Boom is affestorben HA-Bee; De Kartoffel’l sin abjestorre’m, mor ken’n se langen. ‘Das Kartoffelkraut ist vertrocknet, wir können die Kartoffeln ernten.’ Wb-Ak 11. – 2. ‘gefühllos, taub werden’, von Körperteilen – mich sinn meine Finger janz abjestorm ZE-Roß.