afsträngen Vb. ‘bei einem angespannten Zugtier die Stränge des Geschirrs lösen’ 3: OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 11.
afsträufen Vb.
1. ‘ein Gebiet abgehen, durchstreifen’ 3: vereinz. n/w elbostf.
– 2. dass. wie
afstrpeln 2., 3: Wb-Nharz 7.
afstrpeln Vb. 1. ‘ein Kleidungsstück ausziehen, abstreifen’ – D hast je son jrßes Loch in Strump, strfele’n m ab, ich wil’l jelei stopp’m. 4: Wb-Ak 11. – 2. ‘Blätter, Blüten oder (Feld-)Früchte mit den Händen abstreifen, herunterstreifen’ 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 11, Wb-Be – Aren affstreppeln Wb-Holzl 52 (HA-Eil); streefele ma det Loob ab ZE-Roß.
1afstrden Vb. 1. ‘bestreiten, leugnen’ 2: Wb-Altm 214, Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 11 – hei hat alles afestredden CA-Fö. – 2. ‘jmdm. etw. aberkennen, absprechen, streitig machen’ – Mein Recht lß ich mich nich abstreit’n. 4: Wb-Ak 11.
2afstrden Vb. ‘mit Schritten abmessen’, auch ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. w elbostf.
afstrken Vb. 1. ‘durch Abstreichen entfernen’ 2: JE2-GrMa, 3: HA-Bee – du mosst de Bott’r nijj ann’n Tellderrant affstriek’n a.a.O. – 2. ‘die über den oberen Rand eines Messgefäßes reichende überschüssige Menge an Getreidekörnern durch Abstreichen entfernen’ 2: Wb-Altm* 57, 3: Wb-Nharz 7, 4: Wb-Ak 11 – s’ Vrt (Viertelscheffel) wurre frer mit de Elle abjestrichen a.a.O. 11.
afstrpen Vb. 1. ‘abstreifen’ 2: Spr-Maa 432 (OST-Fe), STE-Ste, Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie) – Her ströpte den Bindfoam af un moakte de Schachtel up. a.a.O. 1923,98 (JE2-Vie). – 2. ‘Federn schleißen’, rten, 2: vereinz. n/mittleres OST. – 3. ‘bei der Hopfenernte die zuvor niedergelegten Hopfenstangen aus den Pflanzen ziehen’ 2: Bewohner-Altm 2,272.
afstuffen Vb., in der Verbdg.: de schau fschtuffen ‘beim Gehen die Schuhspitzen abstoßen, beschädigen’ 3: Wb-Nharz 7.
afstuppen Vb. ‘Kopf und Blätter der Rübe abtrennen’ 3: Wb-Holzl 53.