afwdeln Vb. ‘abwehen, herunterwehen’ – de wint het’n schnei fon dke fewedelt 3: Wb-Nharz 8.
afwdern Vb. ‘durch Regen oder Frost abblättern, abgelöst werden’ 3: Wb-Holzl 53 (HA-Eil, WA-KlWa), Wb-Nharz 8 – de want is fewdert a.a.O. 8.
Lautf.: affwedern Wb-Holzl 53 (HA-Eil); -wädern a.a.O. 53 (WA-KlWa); fwëdern Wb-Nharz 8.
afwgen Vb. ‘abwiegen’ 3: Wb-Holzl 53, Gorges 1938,91, Id-Eilsa 47, 4: Wb-Be – De Deig wärd nu erst afewogen. Gorges 1938,91.
Lautf., Gram.: afewogen Part. Prät. Gorges 1938,91; affwe’en Wb-Holzl 53; afwen Id-Eilsa 47; [apwjn] Wb-Be.
afweifeln Vb. dass. wie  afwdeln, 3: Wb-Nharz 8.
Lautf.: fweifeln.
afwken Vb. ‘etw. durch Feuchtigkeit weich machen und ablösen’, auch ‘durch Feuchtigkeit weich werden und sich ablösen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be – des Schild vonne Flasche abwchen Wb-Ak 12.
Lautf.: afweiken HA-Bee, Sprw-Börde; f- Wb-Nharz 8; abwchen Wb-Ak 12; [apwn] Wb-Be.
afwelken Vb. 1. ‘welk werden, verwelken’ 3: Wb-Nharz 2. – 2. ‘trocken werden, abtrocknen’ – De Wesche is all an bißchen abjewellekt 4: Wb-Ak 12.
Lautf.: fwelken Wb-Nharz 2; abwelleken Wb-Ak 12.
afwelkern Vb. refl. ‘sich durch Reiben in kleinen Kü- gelchen ablösen’, vorw. von Mehl, Teig und Schmutz durch das Aneinanderreiben der Hände, auch von sich lösendem Schmutz an Wagenrädern, 3: Wb-Nharz 8.
Lautf.: fwilkern.
afwellen Vb. ‘kurz kochen, sieden lassen’, auch ‘mit kochendem Wasser übergießen’ 2: Wb-Altm 246, JE2-Scho, 4: Wb-Ak 12 – d witte Kl wätt afewellt ‘der Weißkohl wird vor dem Garen mit kochendem Wasser übergossen’ JE2-Scho.
Lautf.: affwelln, [afweln]; außerdem: abwel’l Wb-Ak 12.
afwennen Vb. 1. (refl.) ‘jmdn./sich dazu bringen, eine (schlechte) Gewohnheit abzulegen’, vgl. afgewennen, 2: Id-Altm, 3: verstr. elbostf. – dat moste dek fwnen Wb-Nharz 8. – 2. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’,  afsetten, auch von kleinen Kindern, 2: SA-GrGe Ma, 3: verstr. w/s elbostf., Sprw-Börde – de Kalber wäern affwennt SA-GrGe.
Lautf., Gram.: af(f)wennen Id-Altm, Wb-Holzl 53; affwennt Part. Prät. SA-GrGe; afwenn’n vereinz. n/mittleres elbostf.; -wenden QUE-Scha; -wännen HA-Ost; -wenen, -wnen HA-Oh, Sprw-Börde, WA-Un; [afwn] SA-Ma; afwähnen, -wnen vereinz. OSCH WE; aafwähnen WE-Sa, fwënen Wb-Nharz 8; [fvn] QUE-Hau; [-wee] OSCH-Wu; [-v] Id-Eilsa 47; abwenden WA-See.
afwren Vb. ‘jmdn./etw. von sich fern halten, zurückweisen’ 3: vereinz. elbostf. – ... doch hei wehre ümmer af ... Rauch 1929,12.
Lautf., Gram.: afwehren Firmenich o.J. 162 (CA); wehre af 3. Sg. Prät. Rauch 1929,12; wehrten - 3. Pl. Prät. a.a.O. 82; afewehrt Part. Prät. Gorges 1938,98; fwren Wb-Nharz 8.