afwesseln Vb. (refl.) ‘(sich) abwechseln’, auch ‘wechseln’ 2: Mda-nwJe1a 50 (JE1-The), 3: Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – et Pärt het ok all affewisselt vom Zahnwechsel der Pferde, MdanwJe1a 50 (JE1-The).
afwichsen Vb. 1. ‘schlagen, prügeln’, verhauen, 2: Wb-Altm 31 und 246, Id-Altm. – 2. ‘onanieren’ 3: HA-Bee.
Lautf.: affwichsen HA-Bee, -wicks’n Wb-Altm 31 und 246; abwichsen Id-Altm.
afwickeln Vb. 1. ‘von etw. herunterwickeln’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – ... datt’e de Linige von de Hänne affwickeln konne. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim). – 2. ‘ordnungsgemäß ausführen, erledigen’ – In Wulewe (ON Wulfen) hadde Vetter Keil seine Jeschäfte bale abjewickelt. 4: Wäschke61915,15.
afwischen Vb. (refl.) ‘durch Wischen entfernen, säubern’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Heinrich kamp inne Pfereschtallstiere, wischte sich de Hänne ane blaue Scharze ab, die’e umme hadde ...Wäschke61915,4; Reim: tas schatt je nischt, tas schatt je nischt, tas wart je widder apjewischt ruft man schadenfrohen Leuten zu, Wb-Be.