Afbidde f. ‘(förmliche) Bitte um Verzeihung, Abbitte’ 3: vereinz. w/sw elbostf., 4: Wb-Ak 1 – fbidde daun Wb-Nharz 2.
Afbrk m. 1. ‘Abbruch, Abriss eines Gebäudes’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2 – op fbruch forkpen ‘ein Haus zum Abriss(wert) verkaufen’ a.a.O. 2. – 2. ‘Nachteil, Schaden’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2 – Rda.: dat deit de Lbe kein’n Afbruch HA-Oh.
Afdecker m. ‘jmd., der Tierkadaver beseitigt, Abdecker’ 2: Berufe-Altm 252, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2 – Dat is nu leider en gesunne Tiet, see de Apteker ton’n Dokter un Afdecker. Berufe-Altm 252.
Afdl n. ‘Zugabteil’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,27 – In Dessau schtiech e’ als erschter aus’s Abteil. a.a.O. 27.
Afdrgedk n., m. ‘Tuch zum Abtrocknen des gespülten Geschirrs’, vgl. Abtrockentuch, 3: OSCH-Hor, WE-We, 4: DE-Wa.
Affall m. 1. ‘Abfall, unbrauchbarer Rest’ 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘Fallobst’ 3: Wb-Nharz 2.
Affrdag m. ‘festgesetzter Tag zum Abfahren des Holzes aus dem Forst’ 3: Wb-Nharz 2.
Affrt f. 1. ‘Abfahrt, Aufbruch’ 2: ZE-Roß, 3: Spr-Asch 12, 4: Richter o.J. 41 – Jetzt noch een nähmn un denn Abfhrt ZE-Roß. – 2. ‘abwärts führender Weg’ – dat is d ne bse ffrt 3: Wb-Nharz 2. – 3. ‘schroffe Verneinung, Ablehnung’ – ick sa’e dich bloß: Abfhrt! 2: ZE-Roß.
Affenarschgeschlinge n. Schimpfwort, 4: Wb-Be.