afdämpen Vb. ‘die Kehle zudrücken, erwürgen, ersticken’, auch ‘die Luft zum Atmen nehmen’, von zu großer Wärme, stickiger Luft oder zu enger Kleidung, sticken, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. n Altm., vereinz. mittlere Altm., JE2-De Scho, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – de Osse had sick balle afedämpet HA-Oh; d hett m annepackt, d hett m bn afedemmt JE2-Scho; die Hitze hier in de Stuwwe, die dämpt mich balle ab ZE-Roß.
afdrschen Vb. refl. ‘sich abmühen, abquälen, abhetzen und davon kraftlos, erschöpft werden’, bes. vom schnellen Laufen und Arbeiten, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – ich hawwe mich awwer abtraaschn missn, um n Zuch noch zu krien ZE-Roß.
afdrüppen Vb. 1. ‘abtropfen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 12 – Dn Topp brauchste nich abzudren, dn stillepe man um un lßen abtripp’m a.a.O. 12. – 2. ‘abfallen, für jmdn. übrig bleiben’, von Speisen, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 12, Mda-Fuhne 28 (DE-Ca) – da word je for mich wat met abdrippm ZE-Roß.
affallen Vb.
1. ‘abfallen, herunterfallen’ 1: SA-Dä Rist, 2: JE2-Kam, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be –
dai Blaira (Blätter)
fn bd af SA-Dä.
– 2. dass. wie
afdrüppen 2., 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 –
b de Hochtt fallt for vel L wat af HA-Oh.
– 3. ‘abschüssig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 –
Fre lanksm, de Strße fellt d bannich ab. a.a.O. 2.
– 4. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hineinreicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2.
– 5. ‘lossagen, abtrünnig werden’ –
dne kan ek nich ffallen 3: Wb-Nharz 2.
– 6. ‘abmagern, dünn werden’ 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-Holzl 51, Id-Que
a 141.
affren Vb. 1a. ‘abfahren, wegfahren’, vgl. affren 1a., 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be, Krause 1964,26. – 1b. ‘mit einem Fahrzeug abtransportieren’, vgl. affren 1b., 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2 – Fahrst du heite deine Asche ab? ZE-Roß. – 2. ‘durch Überfahren abtrennen’ – Dn han se beis Holsfr’n an Bn abjefr’n. 4: Wb-Ak 2. – 3. in der Verbdg.: er wird bald abfahren ‘er wird bald sterben’, starwen, 4: CA-Gra Mi.
Affrt f. 1. ‘Abfahrt, Aufbruch’ 2: ZE-Roß, 3: Spr-Asch 12, 4: Richter o.J. 41 – Jetzt noch een nähmn un denn Abfhrt ZE-Roß. – 2. ‘abwärts führender Weg’ – dat is d ne bse ffrt 3: Wb-Nharz 2. – 3. ‘schroffe Verneinung, Ablehnung’ – ick sa’e dich bloß: Abfhrt! 2: ZE-Roß.
afften Vb. 1. ‘schreiben, abfassen’ – ne Treranzeige forr de Zeitunge afften 3: HA-Oh. – 2. ‘fangen, ergreifen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2 – dän wer’n mer schon daderbei abfassn ZE-Roß.
Affenschande f. ‘sehr große, bes. kränkende Schande, Schmach’, vorw. in der Verbdg.: das ist eine Affenschande ‘das ist empörend, unerhört’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-We 2, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be.
Affenschaukel f. ‘Schützenschnur’ 2: ZE-Roß.
afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit. HA-Har.– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg., starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.