afsetten Vb. 1. ‘abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Setze m de Mitze ab, d bist doch kn Bauer! Wb-Ak 10. – 2. ‘etw. Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 10 – de Kiepe afsetten Sprw-Börde. – 3. refl. ‘sich niederschlagen, ablagern’ 2: ZE-Ste, 3: HA-Bee – laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n bettchen affsett’n a.a.O. – 4. ‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 – ... un wenn dät noch moal vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t würre, ... Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie). – 5. ‘(viel) verkaufen, absetzen’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh – hei will orntlich watt vorrköpen unn affsetten Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim). – 6. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen und Früchten – Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l jrnich absetzen. 4: Wb-Ak 10. – 7. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’ 1: SA-Dä Han, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige Altm. JE2, verstr. n JE1, 3: verstr. mittleres/s elbostf. (außer WE CA), 4: verstr. anhalt. – w münn dät Kalf afsettn’n JE2-Scho; mrjen worn de Schwaine abjesedsd BE-Gü.  afspnen afwennen spne spnen wennen. – 8. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).
Lautf., Gram.: af(f)sett(e)n, [afzetn]; außerdem: [afzet] JE2-Scho; affesett, -set’t, [afzet] Part. Prät. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 77 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Pre; affsett Part. Prät. SA-GrGe; -sedden WA-See, [afzedn] SA-Ku; [-zed] SA-Dä, Elbschifferspr 407 (WO-Ro); aafsetten, f-, [fzetn] vereinz. s elbostf. (außer WE); [fztn] QUE-He; absetzen, [abzetsn] vereinz. anhalt.; [-zedsn] BE-Gü He, verstr. w anhalt., DE-Or; [apzetsn] Wb-Be.
afsetten Vb. 1. ‘abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Setze m de Mitze ab, d bist doch kn Bauer! Wb-Ak 10. – 2. ‘etw. Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen, abstellen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 10 – de Kiepe afsetten Sprw-Börde. – 3. refl. ‘sich niederschlagen, ablagern’ 2: ZE-Ste, 3: HA-Bee – laat sick dat Räjenwater erst mal ‘n bettchen affsett’n a.a.O. – 4. ‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 7 – ... un wenn dät noch moal vörkieme, dänn würre her davör sorgen, dät her affeset’t würre, ... Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie). – 5. ‘(viel) verkaufen, absetzen’ 3: Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), HA-Oh – hei will orntlich watt vorrköpen unn affsetten Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim). – 6. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Knollen und Früchten – Bei sonne Hitze ken’n de Kartoffel’l jrnich absetzen. 4: Wb-Ak 10. – 7. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’ 1: SA-Dä Han, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. ö SA, vereinz. übrige Altm. JE2, verstr. n JE1, 3: verstr. mittleres/s elbostf. (außer WE CA), 4: verstr. anhalt. – w münn dät Kalf afsettn’n JE2-Scho; mrjen worn de Schwaine abjesedsd BE-Gü.  afspnen afwennen spne spnen wennen. – 8. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hinein reicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr 407 (WO-Ro).
Lautf., Gram.: af(f)sett(e)n, [afzetn]; außerdem: [afzet] JE2-Scho; affesett, -set’t, [afzet] Part. Prät. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 77 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Pre; affsett Part. Prät. SA-GrGe; -sedden WA-See, [afzedn] SA-Ku; [-zed] SA-Dä, Elbschifferspr 407 (WO-Ro); aafsetten, f-, [fzetn] vereinz. s elbostf. (außer WE); [fztn] QUE-He; absetzen, [abzetsn] vereinz. anhalt.; [-zedsn] BE-Gü He, verstr. w anhalt., DE-Or; [apzetsn] Wb-Be.
afskern Vb. ‘wegsickern’ 1: SA-Dä, 3: Wb-Nharz 8 – dat Waoda sickat langsamm af SA-Dä.
Lautf., Gram.: [zikt af] 3. Sg. Präs. SA-Dä; fsikkern Wb-Nharz 8.
afslgen Vb. 1a. ‘abhauen, abschlagen, herunterschlagen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9 – Nötte afsln HA-Oh; Schlk m das Brt ab! Wb-Ak 9. – 1b. ‘den oberen Teil eines Baumes, die Baumspitze abhauen’, bes. von Weiden,  köppen, 3: JE1-Pre. – 2. ‘einen Teil eines Raumes abteilen, abtrennen’ – for de Jense anne Bucht abschln 4: Wb-Ak 9. – 3. ‘Hopfen von der Darre bringen’ 2: Wb-Altm* 48. – 4. ‘Haschen spielen’,  krgen, auch ‘jmdn. abschlagen’, bes. beim Haschespiel, 2: GA-Pe, STE-Hä, JE1-Prö Zie, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 9. – 5. ‘im Preis sinken’ 2: Wb-Altm 253, 3: Wb-Nharz 6 – ’t Kaorn iss affslaon Wb-Altm 253. – 6. ‘ablehnen, verweigern’ 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: Wb-Altm* 48, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – hei kann siene Fru nij gut watt affslag’n HA-Bee; ... “Vetter Keil, laßt mich doch mitfahr’n!” un weile keen’n Menschen was abschlan konne, nichema de Weiweßen, na, denn nahmpese ämnt mit; ... Wäschke 61915,14. – 7. in der Verbdg.: et/sn Wter afslgen ‘Wasser lassen, urinieren’,  pissen, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 6.
Lautf.: affslag’n HA-Bee; af(f)sla(h)n, -sln vereinz. w elbostf.; afslo’gn Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); affslaon Wb-Altm 253, Wb-Altm* 48, GA-Pe; [afln] WO-Zi; afschlaon, [afln] vereinz. Altm.; -schlo(o)n JE1-Pre Pro; -schloan JE1-Zi; fschln Wb-Nharz 6; abslahn Rauch 1929,13; -schlan Wäschke 61915,14; -schln Wb-Ak 9; [apln] Wb-Be.
afslpen Vb. 1: SA-Rist, 3: HA-Oh. 1. ‘ein Fahrzeug abschleppen’ – se mosten dat Auto afslepen lten HA-Oh. – 2. refl. ‘sich mit dem Tragen eines schweren Gegenstandes abmühen’.
Lautf.: afslepen HA-Oh; [aflbm] SA-Rist.
afsplen Vb. ‘Garn von einer Spule wickeln’ 1: SA-Rist, 3: HA-Bee.
Lautf.: [afspl] SA-Rist; affspaul’n HA-Bee.
afstkeln Vb. dass., 1: SA-Da Dä, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. (außer n OST).
Lautf.: [afstk()ln] SA-Al Sal Zie, OST-Meß, GA-Ku; [-tkln] verstr. n/mittlere Altm. (außer n OST); [-stkon] SA-Ah Ev; [-tkon] SA-GrGe Pü; [-tkn] SA-Jü Wü; [-taokon] SA-Ch Gie; [-taokn] SA-Da; [-taokn] SA-Dä; [-stk] SA-Rist. – Etym.: zu Grunde liegt wohl mnd. stken, Subst. Stke ‘dicker Knüppel, Stock’, möglich ist aber auch ein Anschluss an mnd. stken ‘stochern’. Eine klare Entscheidung ist wegen des Zusammenfalls der langen - und -Laute in der Altm. nicht möglich.
afstken Vb. ‘Heu abladen’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh.
Lautf.: afstken HA-Oh; [afst] SA-Rist.
Afstke(r)forke f. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 2: SA-Jee, STE-Go Je, JE2-Ku, 3: BA-Re.
Lautf.: Afstäkerfork SA-Jee, STE-Go Je; -stekkeforke BA-Re; Appstekefork JE2-Ku.
afsticken Vb. ‘an Sauerstoffmangel sterben’, auch ‘jmdn. durch Entziehen der Luft töten’,  sticken, 1: SA-Dam Mel, 2: verstr. ö SA, vereinz. Altm. (außer ö SA CALV n WO), 3: JE1-Pre.