afwennen Vb.
1. (refl.) ‘jmdn./sich dazu bringen, eine (schlechte) Gewohnheit abzulegen’, vgl.
afgewennen, 2: Id-Altm, 3: verstr. elbostf. –
dat moste dek fwnen Wb-Nharz 8.
– 2. ‘entwöhnen, einem Jungtier allmählich die Muttermilch entziehen’,
afsetten, auch von kleinen Kindern, 2: SA-GrGe Ma, 3: verstr. w/s elbostf., Sprw-Börde –
de Kalber wäern affwennt SA-GrGe.
afwischen Vb. (refl.) ‘durch Wischen entfernen, säubern’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Heinrich kamp inne Pfereschtallstiere, wischte sich de Hänne ane blaue Scharze ab, die’e umme hadde ... Wäschke 61915,4; Reim: tas schatt je nischt, tas schatt je nischt, tas wart je widder apjewischt ruft man schadenfrohen Leuten zu, Wb-Be.
ge f. ‘Granne der (Gersten-)Ähre’,
Achel, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. s Altm., 3: verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., 4: vereinz. nthür. –
ik hef an Ai’m in Eoch (Auge)
kraig’n SA-Dä.
Ahlum ON – Neckreim:In Oahl’n
is nist to hoal’n
un in Stöck’n (ON Stöckheim)
is nist to bröck’n. 1: Matthies 1912,29 (SA-Dre);Kinderreim:Bimmel de bammel
de Köster von Tangeln
de Prester van Ahl’n
will uns Kinneken hoaln. 1: SA-Pü. Tangeln.
1ker m.(?)
1. ‘Kot’ 1/2: Volksspr-Altm 90.
– 2. in der Verbdg.:
ker p dass. wie
ks, 1: a.a.O. 90 (SA-Sla).
akkurt 1. Adj. 1: SA-Dä, 2: vereinz. s Altm., JE2-Scho, ZE-Roß Steu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘sorgfältig, ordentlich, genau’ – et is en akeraten Kaerl BLA-Brau; d Dan (Mädchen) is jants akkort in re rbait JE2-Scho; tas Klt is sre akkert jenet Wb-Be. – b. ‘sauber, ordentlich, nett anzusehen’, von Mädchen und Frauen – en akkerates Fruenzen Sprw-Börde. – 2. Adv. ‘genau, ebenso’ 2: Wb-Altm 1, Spr-Maa 433 (STE-Scher), 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – hei is ackerat sau grot als wie ick HA-Bee; Da hoorten jemeineklich sone Horde von finnef, seß Mäkens un ackerat so veele Porschen dertau ... Vk-Harz 8,30; tr hattich akkernert tn selwichtn Ht w iche Wb-Be; et is akkerdert sau, w ick’t eseggt hewwe HA-Oh; ackraot! Ausruf der Zustimmung, Wb-Altm 1.
länder m. dass., 1: SA-Dam, 2: Wb-Altm 8, OST-Bö, verstr. ö OST, STE-Ka, WO-Sa.
lantsbre f. PflN ‘Schwarze Johannisbeere’, auch die Frucht,
Johannisbre, vgl.
lbre, 1: SA-Bre.
lantsbsen Pl. ‘Früchte der Schwarzen Johannisbeere’,
Johannisbre, vgl.
lbsen, 1: SA-Ro, 2: vereinz. ö SA n GA.
lantsbsen Pl. ‘Früchte der Schwarzen Johannisbeere’,
Johannisbre, vgl.
lbsen, 1: SA-Ro, 2: vereinz. ö SA n GA.