Achtergestell n. ‘hinterer Teil des Wagens’ 1: SA-Han.
achterhrgn Vb. ‘hinterhergehen’ 1: SA-Ah Scha, 2: SA-Pre, OST-Spä, GA-Vo.
Lautf., Gram.: achterher ga(o)hn; außerdem: 3. Sg. Präs.: gt achter her SA-Ah; geht - GA-Vo.
Achterprte f. 1. ‘Hintertür, Hinterpforte’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 1 und 159, verstr. ö SA w OST, OST-Fle Me, GA-Klö, STE-Ho. – 2. ‘After’ 2: Wb-Altm 253, Bewohner-Altm 1,346 – Reim:Dänn Kopp holt köhl,
de Föt holt warm,
slao nich toväöl dei in dänn Darm,
de Achterpurt laot aopen staohn,
dänn kann de Doktor tum Deuwel gaohn.
a.a.O. 1,346.
Lautf.: Achterpoort, -prt Wb-Altm 1, 159 und 253, SA-Bad Chei, OST-Bi; -poart, -paort SA-Pü, OST-Ker, GA-Klö, -poert STE-Ho; -port vereinz. ö SA w OST, OST-Me, STE-Ho; -purt Bewohner-Altm 1,346; Nbf.: Hachterport SA-Ben.
Achterschne f. ‘hinterer Teil der Scheune(?)’ 2: SA-Ne Sta.
Lautf.: Achterschün.
Achterschnendr f. ‘hintere Tür der Scheune‘ 2: SA-Stap.
Lautf.: Achterschündör.
Achterschütt m. ‘Schütz, herausnehmbares Gitter am hinteren Ende des Leiterwagens‘,  Schütt, 1: SA-HLa.
achtert Adv. ‘hinten heraus’, vorw. in Verbdg. mit Vb. des Gehens, 1: SA-Ku Ta, 2: vereinz. n/mittlere Altm. – achterutgoan ‘aus der hinteren Hoftür gehen’ OST-Sta.
Lautf.: acht(e)rut, -t; außerdem: Nbf.: achterrut GA-We.
ächzen Vb. ‘stöhnen’,  stnen, 1: SA-Bee, 2: OST-Schö, ZE-KlLei, 3: vereinz. s elbostf., 4: BE-Os.
Lautf.: ächzen, ächsen; außerdem: echzen WA-Eg.
Acker m. ‘zum Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche, Feld’ verstr. – Furrer (Futter) ... wäßt upm Acker SA-Rist; de Acker liet in de Grund JE2-Bö; scheere dich von Acker! ZE-Roß; Wecke Buern, de saun hundert Morgen oder noch mehr harren, verpachten öhren meisten Acker an de Fabrieke ... Wedde 1938,46; Rda.: Dee Krahen waren noch swarrter wie dee Acker. Hbl-Ohre 1925 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf.: Ack(e)r, [ak()r]; außerdem: [aka] JE2-Scho, [ak] SA-Rist; [ak] vereinz. nwaltm., OST-Bi; [akr], [agr] verstr. anhalt.; Ackere vereinz. OSCH WE; cker Mda-Sti 2 und 13.
Ackerhoff m. ‘Bauernhof’ 1: SA-Bre, 2: SA-Ban, 3: vereinz. elbostf. – d is t’n grten akkerhowe. Wb-Nharz 8; dä hat sinen Ackerhof unnern Arm von einem Barbier mit seinen Utensilien gesagt, scherzh., WE-Velt.
Lautf., Gram.: Ackerhoff vereinz. elbostf.; -hof SA-Bre, WE-Velt.