afbgen Vb. 1a. ‘etw. durch Biegen ablösen, abtrennen’ – n’ Drt afben 3: HA-Oh. – 1b. ‘etw. abbiegen, ausbiegen’ – dai Binna (Besenbinder) mütt afboigng 1: SA-Dä. – 2. ‘eine andere Richtung einschlagen, abbiegen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 1, Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa), Wäschke 61915,20 – Ich wrte d, w der Wch n Sseke abbet. Wb-Ak 1.
Lautf., Gram.: afbögen Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie); -ben HA-Oh; affbö’n Lindauc o.J. 100; [afboig] SA-Dä; fbn Wb-Nharz 2; abben Wb-Ak 1; boke ab mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,20; abbohen 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa).
afbrken Vb. 1a. ‘abbrechen, abtrennen, ablösen’, auch ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: SA-Die, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mn Plauchbken (Pflugbalken) is afbrken SA-Die; wet fbrken ‘Obst pflücken’ Wb-Nharz 2; Rda.: Brick dick nich de Tunge af! HA-Oh. – 1b. ‘abreißen, niederreißen’ 2: Wb-Altm** 48, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be – en Hs afbraeken BLA-Brau. – 2. ‘aufhören, beenden’ – de tsprke afbrken 3: HA-Oh. – 3. ‘verringern’ – dat Ln afbraeken 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: afbrken HA-Oh, affbrek’n Spr-Maa 429 (JE1-Ran); brickt af 3. Sg. Präs. OST-Me Sta; [fbrkn] QUE-Di; afbraeken BLA-Brau, affbräk’n Wb-Altm** 48; fbrëken Wb-Nharz 2; abbrechen Vk-Anhaltc 104; [appren] Wb-Be; Part. Prät.: [afbrk] JE2-Scho; awwebrooken OSCH-Grö; [afbrkn] SA-Die; affbroaken Francke 1904,48; abjebrochen, [abjbron] BE-GrWi, DE-Ca.
afbuchten Vb. ‘einen Teil einer Wiese oder eines Raumes abtrennen, abteilen’ 1: SA-Die, 2: vereinz. Altm.
Lautf., Gram.: [afbut()n] SA-Die, GA-Le; [-but] Part. Prät. vereinz. Altm.
afdn Vb. 1a. ‘etw. ablegen, abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – wat vu’n Telder afdaun HA-Oh. – 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgießen’,  afgten, 1: SA-Ch. – 2. ‘eine Angelegenheit abtun, ihr keine Beachtung schenken’ 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,120 – Damit war’t awer non nich afedahn. Rauch 1929,14. – 3. ‘erledigen’ – Dätt is nich affdoahn in een Dag. 2: Francke 1904,55. – 4. ‘eine Freiheitsstrafe verbüßen’ – sne schtrfe fdaun 3: Wb-Nharz 2.
Lautf., Gram.: affdoahn Part. Prät. Francke 1904,55; afdaun HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; afedahn Part. Prät. Rauch 1929,14; [däi af] 3. Sg. Präs. SA-Ch; [fjidn] Part. Prät. QUE-Di; abdun Spr-Asch 18; -tun Krause 1964,120; [aptn] Wb-Be.
afdörschen Vb. 1. ‘eine bestimmte Menge Getreide dreschen’ 1: SA-Schm, 3: vereinz. w elbostf. – d drescht en dch en schok roggen f Wb-Nharz 2. – 2. ‘etw. mit Gewalt abschlagen, abhauen’ 3: a.a.O. 2. – 3. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 2 und 243, 3: vereinz. elbostf. – de Vder hat ne düchtig afedschet HA-Oh. – 4. ‘eine Strecke, ein Gebiet schnell ablaufen’ – Hei hat ’t ganze Dörp awedöschet. 3: Id-Eilsa 46.
Lautf., Gram.: af(f)dösch(e)n; außerdem: afdöscht Part. Prät. SA-Schm; awwe- Part. Prät. HA-Bee Sie; [fdö] Id-Eilsa 46; afdreschen HA-Gro; f- Wb-Nharz 2.
afdrgen Vb. 1. 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘trocken machen, trocken reiben’ – du kannst mal Teldern affdröjen HA-Bee; ... ich will mich mant ierschtema de Hänne abtrehen ... Wäschke 61915,39. – b. ‘trocken werden, abtrocknen’ – nn Rn is’t balle wer afedret HA-Oh; De Wesche is abjedret Wb-Ak 2. – 2. dass. wie  afdörschen 3., 2: STE-GrMö Schi, 3: vereinz. elbostf. – den hebben se richtich affedrejet Sprw-Börde. – 3. ‘jmdn. mit körperlicher oder geistiger Überlegenheit abfertigen, abweisen’ 3: Wb-Holzl 51.
Lautf., Gram.: af(f)drög(e)n, -dröjen Wb-Altm 2, vereinz. elbostf.; [afdr] SA-Rist; afdren HA-Oh, affdrö’en, aw- STE-GrMö, Wb-Holzl 51; drö aff 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 32; afdrjen BLA-Brau; affdreen QUE-Su; fdrn Wb-Nharz 46; oaw- OSCH-Har; affedröget Part. Prät. Rauch 1929,15; awedröht Part. Prät. HA-All; affedrejet Part. Prät. Sprw-Börde, Gesch-Un 44; affdrogen JE1-Me; -drht Part. Prät. STE-Schi; abedröget Part. Prät. HA-Alv; abdren Wb-Ak 2, CA-Lö; abjedreet Part. Prät. DE-Ho; abtrehen Wäschke 61915,39, [aptrn] Wb-Be.
affallen Vb. 1. ‘abfallen, herunterfallen’ 1: SA-Dä Rist, 2: JE2-Kam, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – dai Blaira (Blätter) fn bd af SA-Dä. – 2. dass. wie  afdrüppen 2., 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 – b de Hochtt fallt for vel L wat af HA-Oh. – 3. ‘abschüssig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 – Fre lanksm, de Strße fellt d bannich ab. a.a.O. 2. – 4. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hineinreicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 5. ‘lossagen, abtrünnig werden’ – dne kan ek nich ffallen 3: Wb-Nharz 2. – 6. ‘abmagern, dünn werden’ 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-Holzl 51, Id-Quea 141.
Lautf., Gram.: af(f)fallen Wb-Holzl 51, HA-Oh, afffall’n Wb-Altm 2; affefall’ Part. Prät. JE2-Gü; fallt af 3. Sg. Präs. JE2-Kam, Wb-Holzl 69; ffallen Wb-Nharz 2, Id-Quea 141; [affa] Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [-fn], [-fn] SA-Dä; [-f] SA-Rist; abfalln ZE-Roß; [apfaln] Wb-Be; abfal’l, [abfa] Elbschifferspr. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2.
affgen Vb. 1. ‘abfegen, ausfegen’ 1: SA-Ku, 2: JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hest’n Fla all afefäit? JE2-Scho. – 2. ‘schnell davonlaufen’ 3: Wb-Nharz 3.
Lautf.: [affg] SA-Ku; affjen HA-Oh; ffëjen Wb-Nharz 3; [affäin] JE2-Scho.
affren Vb. 1. 1: SA-Wü, 2: WO-Col Zie, 3: Lindaua o.J. 94, HA-Oh, Id-Eilsa 46. – a. dass. wie  affren 1a. – b. dass. wie  affren 1b.Schutt von B affeuern HA-Oh. – 2. ‘den vertäuten Anker eines Kahns im Beiboot an Land bringen’, Schifferspr. – Der Anker wurde anschließend am Ufer in den Boden gedrückt, um den stromabwärts fahrenden Kahn zum Stehen zu bringen. 2: Elbschifferspr. 365 und 391 (STE-Tan). – 3. ‘jmdn. verhaften, abführen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2. – 4. ‘den Stuhlgang fördern’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – Smsbletter (Sennesblätter) fr’n ab a.a.O. 2.
Lautf., Gram.: [affrn] Elbschifferspr. 391 (STE-Tan); affren BLA-Brau; [ft af] 3. Sg. Präs. WO-Zi; [ft -] 3. Sg. Präs. WO-Col; affern HA-Oh; [fuit af] 3. Sg. Präs. SA-Wü; affeuern HA-Oh; -feurn Id-Eilsa 46; -feuren Lindaua o.J. 94; f- Wb-Nharz 3; abfr’n Wb-Ak 2.
afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit.
HA-Har.
– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)gahn, -gn, -jahn vereinz. ZE (z.T. veralt.), verstr. elbostf.; afgen BLA-Brau; af(f)ga(o)(h)n, -goa(h)n, -jaohn, aw- verstr. Altm., ZE-Stre, vereinz. elbostf.; affgoahn, -joahn vereinz. mbrdb.; a(f)fgehn Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee Na); affegoan GA-KloNeu; fgn Mda-Weg 85, Wb-Nharz 3; abgahn ZE-Eich; -jehn, -jn ZE-Roß, Wb-Ak 3; [apjn] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: gahe af CALV-Uth; jo aff GA-Ack; 2. Sg. Präs.: joahst aff JE1-Wer; 3. Sg. Präs.: gaht aff SA-Jeeb; gei(h)t af(f), gait -, [gait af], jei(h)t- SA-Dä, verstr. Altm. JE2, JE1-GrLü, vereinz. elbostf., af(f)gei(h)t, -jeiht WO-GrAm, vereinz. HA, Wb-We 3; gaihte aff mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Spr-Maa 429 (WO-NiDo); geite af mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Mda-Weg 91; gaat aaf WE-Schie; geiht aaf, geit f Wb-Nharz 3, BLA-Hei; jeht ab, jt - ZE-Roß, Wb-Ak 4, CA-Lö; 3. Pl. Präs.: goahn af(f), gaohn - Matthies 1912,7 (SA-Fa), Bewohner-Altm 1,347, Spr-Maa 429 (WO-NiDo); gt af Wb-We 3; jn ab Wb-Ak 4; 3. Sg. Prät.: gung af Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); junk ab Richter o.J. 10; gung f Id-Eilsa 46; ging ab QUE-Tha; jink - ZE-Roß; 3. Pl. Prät.: jungen aff Lindauc o.J. 36; Imp. Sg.: gah af(f), g - HA-Bee, BLA-Brau; gehe ab Vk-Anhaltb 79 (KÖ-Fre); jk - Wb-Ak 3; Part. Prät.: af(f)egahn, afegn WO-Schr, JE1-Scha, vereinz. elbostf.; awwe- HA-Bee; affegoan GA-KloNeu; fegn Wb-Nharz 3; affgaoh’n OST-Zie; abgegangen, -jejangen CA-Fe, Wb-Ak 3; [abjja] DE-Ca.