Aflper m. ‘Holzgestell zum Trocknen von Milchkannen und -eimern’ 1: SA-Rist.
Lautf.: [aflb].
afluchsen Vb. 1a. ‘jmdm. etw. (mit List) abschwatzen, abbetteln’ 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. sw elbostf. – hai woll mik dat afluksan SA-Dä; det hann se dän scheene schlau abjeluchst ZE-Roß. – 1b. ‘stehlen’,  klauen (n.Z.), 2: Wb-Altm 129, 3: Wb-We 3, 4: Mda-Sti 119. – 2. ‘schulische Arbeiten oder Hausaufgaben unerlaubt absehen, abschreiben’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – Harr Kanter, Otto luxt ümmer aff HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)lu(c)ksen, -luxen vereinz. w elbostf.; [afluksn] SA-Dä; fluxen, -luchsen Wb-Nharz 5, Id-Quea 141; afflks’n Wb-Altm 129; abluks(e)n ZE-Roß, Spr-Asch 25; [apluksn] Wb-Be; opluksen Mda-Sti 119.
aflüften Vb. 1. ‘an der Luft trocken werden, abtrocknen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 3, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – na, nu hat et schon wär ganz schön awwelucht HA-Bee; de we sint al felucht Wb-Nharz 5. – 2. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 360 (CA-Ak), Wb-Ak 6 – Mr han in Lauwe (ON) ablift’n missen. a.a.O. 6.
Lautf.: [aflüfd] Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); af(f)lucht(e)n, [aflut()n] Wb-Altm 3, vereinz. n/mittleres elbostf.; [aflut] Nd-Börde § 128 (WO-Schn); [-ludn] SA-Rist; aflüchten WE-Dee; fluchten Wb-Nharz 5; ablift’n Wb-Ak 6; [ablifd] Elbschifferspr. 360 (CA-Ak); abluchten GA-Brei.
afmken Vb. verstr. 1. ‘allg. etw. ablösen, abnehmen, entfernen’ – en hunt fmken (von der Kette lösen) Wb-Nharz 5; d Lampe brännt nich, mk moll än sel (verkohlter Teil des Dochtes) af JE2-Scho; de Dreckspritzer vonne Wand abmachen Wb-Ak 6. – a. ‘abschneiden’ – ... an Stock, anne Rse abmachen Wb-Ak 6. – b. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellenden Bast affmaken HA-Eil. – c. ‘Obst ernten’,  afnmende Laide han schonn ewworall es bsd abjemachd BE-Wa. – d. ‘Getreide abmähen’ – kren fmken Wb-Nharz 5. – 2a. ‘verabreden, vereinbaren’ – dat blifft daob, dat hemm wai bai (beide) emmao afmaokt SA-Dä; ... doch müßte hei dat sülm’n mit Greitchen, siene Dochter, afmaken. Rauch 1929,78; jut – abjemacht ZE-Roß. – 2b. ‘einen Ladevertrag abschließen’, Schifferspr. – Heite hawwich abjemacht, morrejen l’n mor in. Wb-Ak 6. – 3. ‘besorgen, erledigen’ – dat lett sick swinne afmken HA-Oh; mke d sache f Wb-Nharz 5; Rda.: subst.: dat is ein Afmaken Sprw-Börde; wohl auch mit Bezug auf 2a.: ... ich hawwe mit dich nischt mr abzemachen. Wb-Ak 6.
Lautf., Gram.: af(f)maken, -mken vereinz. n/mittleres elbostf., Wb-We 3; affmakt Part. Prät. Lindauc o.J. 35; a(f)fmoak(e)n, [afmkn] GA-Bo, Elbschifferspr. 447 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [mk af] Imp. Sg. JE2-Scho; affmoakt Part. Prät. Spr-Altm 78; [afmgn] veralt. BE-He; [afmaok] SA-Dä; [-maokt] Part. Prät. a.a.O.; afmoken OST-Sto; affemockt Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); fmken Wb-Nharz 5; [fmkt] Part. Prät. QUE-Di; abbemakt Part. Prät. OSCH-KlQue; abmachen, [abman] QUE-GrSchie, vereinz. w anhalt.; -jemacht, [-jmad] Part. Prät. ZE-Roß, Wb-Ak 6, BE-Wa; [apman] Wb-Be.
afmarachen Vb. 1. refl. ‘schwer und angestrengt arbeiten, sich abmühen, abquälen und davon kraftlos, erschöpft werden’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf. (außer sö), CA-Fö, 4: Mda-Sti 176, vereinz. w/mittleres anhalt. – ick hawwe mich janz abmaracht daderbei ZE-Roß; ... die Lüe grient un lachet, wie hei sek dermidde afmarache ... Wedde 1938,64; Dr muracht sich  von fr bis inne Nacht ab. Wb-Ak 7. – 2. Part. Prät. ‘abgemagert, dünn’ – dise abmarachden Zickenbecke 3: Spr-Asch 43.
Lautf., Gram.: af(f)marach(e)n, [afmaran] Wb-Altm 132, SA-Rie, JE2-Scho, verstr. elbostf. (außer sö), CA-Fö; afmarache 3. Sg. Prät. Wedde 1938,64; [afmaran] SA-Dä; affmaracht Part. Prät. STE-Tan; fmar(r)achen Wb-Nharz 5, Id-Quea 141; abmarachen ZE-Roß, HA-Ack, KÖ-GrPa; -marachden Part. Prät. sw. m. Nom. Pl. Spr-Asch 43; [apmaran] Wb-Be; abmurachen Wb-Ak 7; opmrchen Mda-Sti 176. – Etym.:  marachen.
afmeien Vb. ‘abmähen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – Un weil nu beede ... ’s Vorhei uff en Jänsebarch abmähen wollten ... Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa).
Lautf., Gram.: af(f)maihen, -meien vereinz. n elbostf.; afmeijen BLA-Brau; [afmait] Part. Prät. SA-Dä; meiet ahf 3. Sg. Präs. BA-Rie; fmeijen Wb-Nharz 2; [fmn] QUE-Di; abmähen Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); -jemähet Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,188 (BE-GrWi); [apmn] Wb-Be.
afmuddeln Vb. (refl.) dass. wie  afmusseln 1a., 1: SA-Dä, 2: JE2-Scho, 3: Id-Quea 141, 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – dai muggt sik bleos ümma an bittkng af SA-Dä.
Lautf., Gram.: [afmudln] JE2-Scho; fmuddeln Id-Quea 141; [mugt af] 3. Sg. Präs. SA-Dä; abmul’l Wb-Ak 7; [apmudln] Wb-Be.
afnmen Vb. 1a. ‘herunternehmen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430 (WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7. – 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa.  afbren (Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken afruppen brken langen öbsten öbstern plücken runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen; mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen; ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen. – 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’ 3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwischen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’ 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herunterheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh; De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’,  klauen (n.Z.), 3: Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entziehen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß. – 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J. 128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen, denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J. 128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m. a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta. – 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elbschifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2: a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen, folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau (Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer (Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afenommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te seggen. 3: Rauch 1929,50.
Lautf., Gram.: Inf.: affne(h)men vereinz. elbostf.; -nm’m, [afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300 und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.; [melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3; affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5; abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af] Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -] verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist, vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä; 3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV (BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke 61915,112 f.; Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud, JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2; afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je; -nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm, [afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh, OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie; awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü, QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col; ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga, BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü; af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz. s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm], [-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön; afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa; affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste; abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7, BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm BLA-Sti.
afpellen Vb. 1. ‘abschälen’ 1: SA-Dä Han, 2: JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – pell m ml d Tüffeln af JE2-Scho; du most dien jekoktet Ei awer ok richtig afpelln! HA-Bee. – 2. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 1: SA-Pü, 2: vereinz. Altm. n JE2, verstr. mittleres JE2 mbrdb. (außer ö ZE), 3: vereinz. w JE1, verstr. n elbostf. (außer s GA) WA, CA-Sta, 4: BE-We, DE-Or. – Bastlösereim:pell, pell Wdn
lött die Sunne schn’n
bes Märtin’n
(11. November)
pell aff, pell aff,
pell mne Fläute aff
JE2-Ki.
Lautf., Gram.: af(f)pell(e)n, aw-; außerdem: pell af(f), [pel af] Imp. Sg. vereinz. ö JE2; pelle af(f) Imp. Sg. WO-Sa, verstr. mittleres/s JE2, JE1-The, vereinz. s JE1, Vk-Anhaltb 82 (ZE-Po Stra); awpell GA-Schw, JE1-Ca; [afpen] SA-Dä; afpln JE2-Schön; awpäan SA-Han; fpellen Id-Quea 141; abpell(e)n STE-Ta, JE2-De, JE1-Mö, ZE-Roß We, CA-Sta, BE-We, DE-Or; -pell’ JE1-Zie, -pel’l Wb-Ak 7; [appeln] Wb-Be.
afplücken Vb. 1. ‘abpflücken’, bes. ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. (außer ö OST ö STE), STE-Ste, vereinz. s Altm., JE2-Pap, vereinz ö JE1, ZE-Na Wö, 3: verstr. elbostf. (außer s GA sö elbostf.), QUE-GrSchie, 4: vereinz. anhalt. – ..., plücke hier un da noch ’ne Ahre aff, ... Lindauc o.J. 50; dai Schtikbaian döa’m nich afplückt wr’n SA-Dä. – 2. ‘Geflügel die Federn nehmen, rupfen’,  ruppen, 1: SA-Ev, Matthies 1912,6 (SA-Fa), 2: STE-Je, JE2-Reh, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre The).
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)plück(e)n, [afplükn] Matthies 1912,6 (SA-Fa), JE2-Reh, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre The), HA-Oh; [-plük] STE-Je; fplikken Wb-Nharz 2; abplicken, jünger: -flicken Wb-Ak 7, Richter o.J. 49; [apflikn] Wb-Be; 3. Sg. Prät.: plücke aff Lindauc o.J. 50; 3. Pl. Prät.: plückten af Rauch 1929,54; Part. Prät.: affeplücket WA-Sche, WE-Il; -eplückt, [afplükt] vereinz. s Altm. ö JE1, HA-All; affeflückt WA-Wa; af(f)plückt, [afplükt] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm. (außer ö OST ö STE), vereinz. s Altm., JE2-Pap; af(f)eplickt vereinz. elbostf.; [afplikt] SA-Ev; aweplück(e)t HA-Uhr, WE-Heu; awplü(c)kt GA-Schw, STE-Ste; aweplicket BLA-Hü; aw(w)eplickt OSCH-Grö, QUE-Tha; abgeplükt ZE-Wö; -jeplückt ZE-Na; -jeflickt QUE-GrSchie, BE-We; [abjfligd] BE-Dro; abbeflickt BA-Ge; apeplücket HA-Ma; abplükt WO-We.