afplen Vb. ‘(mit den Fingern) Fleisch vom Knochen ablösen’, auch ‘abknabbern, abnagen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer ö OST n WO), OST-Polk, WO-Col, 3: vereinz. n elbostf., Wb-We* 197, Id-Quea 141, 4: Wb-Ak 8 – dai Hund piut dann Knaokng af SA-Dä; Vers:Ik weet’n Broadn,
ik weet’n Broadn,
wo denn, wo denn,
hinnern Berg, hinnern Berg,
puhl aff, puhl aff,
is nich völ an, is nich völ an.
Ausdeutung des Krächzens der
Krähen, OST-GrRo.
Lautf., Gram.: Inf.: afpuhlen, -plen STE-Ho, HA-Oh, [afpln] verstr. SA mittlere Altm., OST-Ko, vereinz. s Altm., HA-NHa; [-p] CALV-Uth Zo, WO-HWa Mei, [-p] SA-Ku; [-pon] SA-Ev Pü; [-pn] SA-Jü; [-p(o)n] SA-Die; [-pion] SA-GrGe Hö; [-piun] vereinz. nwaltm.; fpulen Id-Quea 141, -pl’n Wb-We* 197; abp’l Wb-Ak 8; 3. Sg. Präs.: [piut af] SA-Dä; Imp. Sg.: pu(h)l af(f), pu(u)l -, -aw vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm., GA-Rä; pua aff SA-Hen.
afracken Vb. 1. refl. dass. wie  afrackern, 1: SA-Dä, 3: vereinz. n elbostf. – dai hat sik all raen afrackt SA-Dä. – 2. ‘Unrat, Schmutz entfernen, säubern’ – Dn janzen Mist, dn’s Wasser uf de B’n jeschwemmt hat, missemor rscht m abracken. 4: Wb-Ak 8.
Lautf., Gram.: affracken vereinz. n elbostf.; [afrakt] Part. Prät. SA-Dä; abracken Wb-Ak 8.
afrmen Vb. 1. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 1: SA-Dä Pe, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Vk-Unterharzb 87, Mda-Sti 184 – dat Räo’m van dat Mek wt afroimt SA-Dä. – 2. ‘die Haut auf der gekochten Milch entfernen’ 3: BE-Gü. – 3. ‘sich das Beste ohne Gegenleistung aneignen’ – daderbei hamm se villeicht abjerahmt, mein Klenner 2: ZE-Roß.
Lautf., Gram.: afrmen HA-Oh; [afr] CALV-Zo, WO-Col; [-rmt] Part. Prät. SA-Kal, STE-Bad Wa; afrähmen BA-Re; [afreom] SA-Pe; affröm’, -rm’Wb-Altm 54, Wb-Altm* 77; [afroi] SA-Rie; [-roi] SA-Dä; frëmen Wb-Nharz 6, -rämen CA-Fö; [fr] Id-Eilsa 46; oafrmen OSCH-Har; abrhm ZE-Roß; [abr] BE-Gü; abjerehmet Part. Prät. Vk-Unterharzb 87; opr’m Mda-Sti 184.
aframenten Vb. 1a. refl. dass. wie  afrackern, 2: SA-Rie, 3: Wb-Nharz 6. – 1b. Part. Prät. ‘überanstrengt, erschöpft’, von Pferden – zwa abramentete Klepper 3: Spr-Asch 43. – 2. ‘herumtoben’ 3: HA-Oh. – 3. dass. wie  aframmeln, 3: Wb-Nharz 6.
Lautf., Gram.: aframenten SA-Rie, HA-Oh; f- Wb-Nharz 6; abramentete Part. Prät. m. Nom. Pl. Spr-Asch 43.
1afrken Vb. 1. ‘(mit einer Gabel) vom Wagen reichen, entladen’, bes. Getreidegarben, 1: SA-Rist, 3: vereinz. w elbostf. – harnachen möt wie noch Stroh afreck’n HA-Bee. – 2. ‘erreichen, heranreichen’ 3: Id-Eilsa 46, Wb-Nharz 6 – einen frekken ‘jmdn. mit den Händen oder einem Gegenstand erreichen’ a.a.O. 6.
Lautf.: af(f)reck(e)n; außerdem: [afrg] SA-Rist; frekken Wb-Nharz 6.
afrwen Vb. ‘rauben, stehlen’,  klauen (n.Z.) – dai Schungs hemm mik doch dai gantse Schtickbaian (Stachelbeeren) afräoft 1: SA-Dä.
afruppen Vb. 1. ‘ruckartig abreißen’, bes. Blumen, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – ... de Damens ruppten Wasserliljen ab, machten sich Schtreiße un Kränze ... Wäschke 61915,84. – 2. ‘Obst ernten’,  afnmen, 3: BLA-Hü. – 3. ‘Geflügel die Federn nehmen, rupfen’,  ruppen, 1: SA-Jü, 2: OST-Le, GA-Ku, STE-Je, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre Gra), 3: vereinz. nw elbostf. – ne Gaus afruppen HA-Oh.
Lautf., Gram.: afruppen HA-Oh, -rupp’n Lieder-Ma Nr. 484 (GA-Grau; afferuppt Part. Prät. Lieder-Ma Nr. 757 (HA-Um); awwe- Part. Prät. Bode 1908,72; aweruppet Part. Prät. BLA-Hü; [afrupm] SA-Jü, GA-Ku, STE-Je, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre Gra); fruppen Wb-Nharz 2; ab- OST-Le; ruppe ab Imp. Sg. ZE-Roß; ruppten - 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,84; abrupp’m Wb-Ak 8; [aprupm] Wb-Be.
afrutschen Vb. 1. ‘abgleiten, abrutschen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9, Krause 1964,32 – Jede Minute mußte jewartich sin, dasse in an Loch abrutschn tat. a.a.O. 32; Rda.: dick is woll en Schparren aferutscht? ‘du bist wohl nicht recht gescheit?’ CA-Bie. – 2. ‘mit der Bahn abfahren, abreisen’ 3: Wb-Nharz 6. – 3. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: vereinz. w Altm. (außer n GA CALV), 3: WE-Velt, BLA-Ca – hei is afrutscht SA-HHe; de will afrutschen OST-Bi. – 4. in der Verbdg. mit lassen: ‘jmdn., der sich selbst lobt, abweisen, nicht beachten’ 4: Vk-Anhaltc 108.
Lautf., Gram.: afrutschen OST-Bi, HA-Oh; rutsch(e)t aff 3. Sg. Präs. SA-Va, WE-Velt; aferutscht Part. Prät. CA-Bie; afrutscht Part. Prät. SA-HHe; frutschen Wb-Nharz 6, BLA-Ca; abrutsch(e)n vereinz. anhalt.; -gerutscht Part. Prät. OST-Schr.
1afsacken Vb. 1. ‘nach unten sacken, sich absenken’ 1: Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), 3: HA-Oh – de Rand an Grben is ganz afesacket HA-Oh. – 2. ‘ablaufen, herunterlaufen’, von Flüssigkeiten an durchnässten Gegenständen, 2: Wb-Altm 178. – 3. ‘sinken, untergehen’, Schifferspr., 2: JE2-Bö, 4: Wb-Ak 9 – lode man nich to ville in din Kon, süs sackste af JE2-Bö.
Lautf., Gram.: af(f)sacken, -sack’n Wb-Altm 178, HA-Oh; sackte af 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die); sackste - mit Enklise des Personalpron. 2. Sg. Präs. JE2-Bö; absacken Wb-Ak 9.
afsgen Vb. ‘absägen’ 1: SA-Zie, 2: Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – d Äikng sint all af est Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); “Nä, nich en Kopp afsa’en, ek will’t jo nich wedder dauhn, liewe Mutter, ...!” Wedde 1938,87.
Lautf., Gram.: sage aff 3. Sg. Prät. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/ Wöhlbier (HA-Eim); afsa’en Wedde 1938,87; -sn HA-Oh; [af zt] Part. Prät. Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); [afzn] SA-Zie; [fsn] QUE-Di; absn Wb-Ak 9; [zj ab] 1. Sg. Präs. DE-Ca; säjetn ab 3. Pl. Prät. Krause 1964,32; [apzjn] Wb-Be.